Selbstbestimmt Freizeit erleben – mehr Inklusion bei Freizeitangeboten?
DOI :
https://doi.org/10.57161/z2025-07-06Mots-clés :
accessibilité, autodétermination, handicap, inclusion, loisir, participationRésumé
Les loisirs offrent un potentiel élevé pour une vie autonome et inclusive. Une étude complémentaire a examiné comment les obstacles à la participation des personnes handicapées aux activités de loisirs ont évolué au cours des dix dernières années. À cette fin, des entretiens guidés ont été menés avec les responsables d'associations et d'activités de loisirs, puis évalués dans le cadre d'une analyse qualitative du contenu. Aujourd'hui, les associations et les prestataires de loisirs sont plus ouverts à la participation des personnes en situation de handicap qu'il y a dix ans. Cependant, les responsables mentionnent également des limites et des conditions très concrètes à leur volonté d'inclusion.
Références
Erbaş, Ü., Gümüş, H. & Talaghir, L. (2021). Leisure and Recreation Activities for Disabled People. International Journal of Disabilities Sports & Health Sciences, 4 (1), 1–7. https://doi.org/10.33438/ijdshs.732891
Markowetz, R. (2021). Freizeitpädagogik. In N. Hericks (Hrsg.), Inklusion, Diversität und Heterogenität. Begriffsverwendung und Praxisbeispiele aus multidisziplinärer Perspektive (S. 135–235). Springer VS.
Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz.
Opaschowski, H. W. (2014). Freizeit. In G. Endruweit, G. Trommsdorff & N. Burzan (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (S. 128–129). UVK.
Pagán-Rodrígruez, R. (2014). How do disabled individuals spend their leisure time? Disability & Health Journal, 7 (2), 196–205. https://doi.org/10.1016/j.dhjo.2014.01.001
Trescher, H. (2015a). Inklusion. Zur Dekonstruktion von Diskursteilhabebarrieren im Kontext von Freizeit und Behinderung. Springer VS.
Trescher, H. (2015b). Zielperspektive Inklusion. Freizeit von Menschen mit geistiger Behinderung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 21 (9), 39–46.
Trescher, H. (2016). Freizeit als Fenster zur Inklusion. Konstruktionen von Teilhabe und Ausschluss für erwachsene, institutionalisiert lebende Menschen mit «geistiger Behinderung». Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 85 (2), 98–111.
Trescher, H. (2017). Wohnräume als pädagogische Herausforderung. Lebenslagen institutionalisiert lebender Menschen mit Behinderung. Springer VS.
Trescher, H. (2022). Barriere. In F. Kessl & C. Reutlinger (Hrsg.), Sozialraum. Eine elementare Einführung (S. 451–461). Springer VS.
Trescher, H. & Nothbaum, P. (2023). Partizipation und Partizipationsbarrieren von Menschen mit Behinderung in Deutschland. In J. Sommer (Hrsg.), Kursbuch Bürgerbeteiligung (Bd. 5, S. 385–392). Republik.
Trescher, H., Nothbaum, P. & Weidmann, S. (2025, im Erscheinen). Teilhabebarrieren im Kontext von Freizeit und (‹geistiger›) Behinderung – Perspektiven im Zehnjahres-Vergleich.
Téléchargements
Publiée
Comment citer
Numéro
Rubrique
Licence
© Hendrik Trescher, Sonja Weidmann 2025

Ce travail est disponible sous la licence Creative Commons Attribution 4.0 International .