«(Un-)auffälliges Verhalten» in inklusiven Lernräumen am Beispiel des Schulkonzepts PerLenWerk

Autor/innen

  • Sonja Weidmann Philipps-Universität Marburg

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2024-08-03

Schlagworte:

Schulentwicklung, inklusiver Unterricht, selbständiges Lernen, soziale Interaktion, Raumnutzung, Verhaltensauffälligkeit

Abstract

«Auffälliges Verhalten» bei Schüler:innen ist ein bekanntes Phänomen. Doch inwiefern ist «auffälliges Verhalten» sozial konstruiert? Und wie wird dieses Konstrukt in inklusiven schulischen Kontexten hergestellt? Im Rahmen eines qualitativen Dissertationsprojekts wird eine inklusive Gesamtschule in Marburg vorgestellt, die durch das Schulkonzept PerLenWerk normative Normalitätserwartungen erweitert hat: Hier wird der Rahmen, in welchem Schüler:innen «auffallen» können, verkleinert. Die räumliche Umgestaltung der Schule sowie individualisiertes und digitalisiertes Lernen für die Schüler:innen eröffnen einen inklusiven Raum, der eine Vielfalt an Verhaltens- und Interaktionsweisen zulässt.

Literaturhinweise

Amrhein, B., Badstieber, B. & Schroeder, R. (2022). Zum Umgang mit als störend wahrgenommenen Handlungswei-sen von Schüler*innen in einem inklusionsorientierten Unterricht. Perspektiven für die Leh-rer*innenbildung (im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung). In B. Schimek, G. Kremsner, M. Proyer, R. Grubich, F. Paudel & R. Grubich-Müller (Hrsg.), Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung (S. 263–271). Klinkhardt. DOI: https://doi.org/10.35468/5924-29

Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I. & Nohl, A. (2013). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis (3. Aufl.). Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19895-8

Buchner, T., Grubich, R., Fleischanderl, U., Nösterer-Scheiner, S. & Koenig, O. (2016). Inclusive Spaces. SchülerInnen erforschen die sozialen Räume an ihren Schulen. In T. Buchner, O. Koenig & S. Schuppener (Hrsg.), Inklusive Forschung. Gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen (S. 159–171). Klinkhardt.

Eckstein, B. & Wettstein, A. (2024). Zur Qualität pädagogischer Interaktionen im Unterricht: Eine neuartige theoreti-sche Konzeptualisierung und eine innovative 2*3*3-Systematik. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 30 (3), 2–9. https://doi.org/10.57161/z2024-03-01 DOI: https://doi.org/10.57161/z2024-03-01

Fröhlich-Gildhoff, K. (2018). Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen: Ursachen, Erscheinungsformen und Antworten. Kohlhammer. DOI: https://doi.org/10.17433/978-3-17-032634-7

Gebhard, S. (2013). Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. In A. Castello (Hrsg.), Kinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten in Schule und Kita. Klinische Psychologie für die pädagogische Praxis (S. 158–178). Kohlhammer.

Ivanova, M. (2019). Inklusive Pädagogik zwischen Überwindung schulischer Normalitätsvorstellungen und Sicher-stellung pädagogischer Normativitätsbestrebungen. In E. Stechow, P. Hackstein, K. Müller, M. Esefeld & B. Klocke (Hrsg.), Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Band I (S. 32–39). Klinkhardt.

Kricke, M. & Schneider, J. (2020). Raum für inklusive Lernsettings. Pädagogik 20 (6), 20–23. https://doi.org/10.3262/PAED2006020 DOI: https://doi.org/10.3262/PAED2006020

Laubner, M. (2023). Differenzierungen, Normalität und Positionierungen. Analysen studentischer Äußerungen über Inklu-sion und Schüler*innen. Kumulative Dissertation. Georg-August-Universität Göttingen.

Löser, J. M. & Werning, R. (2015). Inklusion – allgegenwärtig, kontrovers, diffus? Erziehungswissenschaft 26 (2), 17–24. https://doi.org/10.25656/01:11567 DOI: https://doi.org/10.3224/ezw.v26i2.21066

Pfahl, L. (2011). Techniken der Behinderung. Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswir-kungen auf Bildungsbiografien. Transcript. DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415320

Riegert, J. (2012). Sonderpädagogische Professionalität im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten an Schulen mit dem Förderschwerpunkt «Geistige Entwicklung». Dissertationsschrift. Humboldt-Universität zu Berlin.

Schulz, G. (2011). Lehrer und ihre auffälligen Schüler. Eine qualitative Studie zu Verhaltensauffälligkeiten an Förderschu-len. Lebenshilfe-Verlag.

Textor, A. (2007). Analyse des Unterrichts mit «schwierigen» Kindern. Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfeh-lungen. Klinkhardt.

Trescher, H. & Hauck, T. (2020). Inklusion im kommunalen Raum. Transcript. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839452677

Veröffentlicht

2024-11-12

Zitationsvorschlag

Weidmann, S. (2024). «(Un-)auffälliges Verhalten» in inklusiven Lernräumen am Beispiel des Schulkonzepts PerLenWerk. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 30(08), 19–24. https://doi.org/10.57161/z2024-08-03

Ausgabe

Rubrik

Themenschwerpunkt