«(Un-)auffälliges Verhalten» in inklusiven Lernräumen am Beispiel des Schulkonzepts PerLenWerk

Auteurs

  • Sonja Weidmann Philipps-Universität Marburg

DOI :

https://doi.org/10.57161/z2024-08-03

Mots-clés :

auto-enseignement, développement scolaire, enseignement inclusif, interaction sociale, trouble du comportement, utilisation de l’espace

Résumé

Les difficultés de comportement chez les élèves sont un phénomène bien connu. Mais dans quelle mesure ces difficultés sont-elles socialement construites ? Et comment cette construction se manifeste-t-elle dans des contextes scolaires inclusifs ? Dans le cadre d'un projet de doctorat (recherche qualitative), une école inclusive de Marburg est présentée. Cette école a élargi ses normes et attentes en matière de normalité grâce au concept scolaire PerLenWerk : ici, le cadre dans lequel les élèves peuvent se faire remarquer par un comportement hors normes est réduit. La réorganisation spatiale de l'école, ainsi que l'apprentissage individualisé et numérisé pour les élèves, ouvrent un espace inclusif qui permet une diversité de manières de se comporter et d’interagir.

Références

Amrhein, B., Badstieber, B. & Schroeder, R. (2022). Zum Umgang mit als störend wahrgenommenen Handlungswei-sen von Schüler*innen in einem inklusionsorientierten Unterricht. Perspektiven für die Leh-rer*innenbildung (im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung). In B. Schimek, G. Kremsner, M. Proyer, R. Grubich, F. Paudel & R. Grubich-Müller (Hrsg.), Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung (S. 263–271). Klinkhardt.

Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I. & Nohl, A. (2013). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis (3. Aufl.). Springer.

Buchner, T., Grubich, R., Fleischanderl, U., Nösterer-Scheiner, S. & Koenig, O. (2016). Inclusive Spaces. SchülerInnen erforschen die sozialen Räume an ihren Schulen. In T. Buchner, O. Koenig & S. Schuppener (Hrsg.), Inklusive Forschung. Gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen (S. 159–171). Klinkhardt.

Eckstein, B. & Wettstein, A. (2024). Zur Qualität pädagogischer Interaktionen im Unterricht: Eine neuartige theoreti-sche Konzeptualisierung und eine innovative 2*3*3-Systematik. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 30 (3), 2–9. https://doi.org/10.57161/z2024-03-01

Fröhlich-Gildhoff, K. (2018). Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen: Ursachen, Erscheinungsformen und Antworten. Kohlhammer.

Gebhard, S. (2013). Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. In A. Castello (Hrsg.), Kinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten in Schule und Kita. Klinische Psychologie für die pädagogische Praxis (S. 158–178). Kohlhammer.

Ivanova, M. (2019). Inklusive Pädagogik zwischen Überwindung schulischer Normalitätsvorstellungen und Sicher-stellung pädagogischer Normativitätsbestrebungen. In E. Stechow, P. Hackstein, K. Müller, M. Esefeld & B. Klocke (Hrsg.), Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Band I (S. 32–39). Klinkhardt.

Kricke, M. & Schneider, J. (2020). Raum für inklusive Lernsettings. Pädagogik 20 (6), 20–23. https://doi.org/10.3262/PAED2006020

Laubner, M. (2023). Differenzierungen, Normalität und Positionierungen. Analysen studentischer Äußerungen über Inklu-sion und Schüler*innen. Kumulative Dissertation. Georg-August-Universität Göttingen.

Löser, J. M. & Werning, R. (2015). Inklusion – allgegenwärtig, kontrovers, diffus? Erziehungswissenschaft 26 (2), 17–24. https://doi.org/10.25656/01:11567

Pfahl, L. (2011). Techniken der Behinderung. Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswir-kungen auf Bildungsbiografien. Transcript.

Riegert, J. (2012). Sonderpädagogische Professionalität im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten an Schulen mit dem Förderschwerpunkt «Geistige Entwicklung». Dissertationsschrift. Humboldt-Universität zu Berlin.

Schulz, G. (2011). Lehrer und ihre auffälligen Schüler. Eine qualitative Studie zu Verhaltensauffälligkeiten an Förderschu-len. Lebenshilfe-Verlag.

Textor, A. (2007). Analyse des Unterrichts mit «schwierigen» Kindern. Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfeh-lungen. Klinkhardt.

Trescher, H. & Hauck, T. (2020). Inklusion im kommunalen Raum. Transcript.

Publiée

2024-11-12

Comment citer

Weidmann, S. (2024). «(Un-)auffälliges Verhalten» in inklusiven Lernräumen am Beispiel des Schulkonzepts PerLenWerk. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 30(08), 19–24. https://doi.org/10.57161/z2024-08-03

Numéro

Rubrique

Dossier Thématique