Pädagogische Perspektiven auf sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung
DOI:
https://doi.org/10.57161/z2023-06-01Schlagworte:
Sexualität, Selbstbestimmung, kognitive Beeinträchtigung, WohnenAbstract
Das Thema der sexuellen Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung wurde lange nachrangig oder gar nicht behandelt. Seit einiger Zeit jedoch rückt es verstärkt in den Fokus. Auf die Frage, wie sich sexuelle Selbstbestimmung in der Praxis bestmöglich «umsetzen» lässt, kann keine standardisierte Antwort gegeben werden. Denn die Ursachen des «Problems» der fehlenden sexuellen Selbstbestimmung sind komplex. In den theoretischen Kapiteln werden die Themen Sexualität, Selbstbestimmung sowie Sexualität in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe beleuchtet. Daran anknüpfend werden Leitfragen diskutiert, die dem professionellen Team helfen sollen, verschiedene Handlungsoptionen abzuwägen.
Literaturhinweise
Fox, R. (1986). Bedingungen der sexuellen Evolution. In P. Ariès, A. Béjin & M. Foucault (u. a.) (Hrsg.), Die Masken des Begehrens und die Metamorphosen der Sinnlichkeit. Zur Geschichte der Sexualität im Abendland (S. 9–24). Fischer.
Freud, S. (2009). Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Einleitung von Reimut Reiche. Fischer.
Frey, B. (2002). Das Recht auf sexuelle Entwicklung – Möglichkeiten sexualpädagogischer Begleitung. In M. Bannasch (Hrsg.), Behinderte Sexualität – verhinderte Lust? (S. 103–109). AG SPAK.
Goffman, E. (1973). Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Suhrkamp.
Katzenbach, D. & Uphoff, G. (2008). Wer hat hier was zu sagen? Über das Paradox verordneter Autonomie. In T. Mesdag & U. Pforr (Hrsg.), Phänomen geistige Behinderung. Ein psychodynamischer Verstehensansatz (S. 69–86). Psychosozial-Verlag.
Kulig, W. & Theunissen, G. (2006). Selbstbestimmung und Empowerment. In E. Wüllenweber, G. Theunissen & H. Mühl (Hrsg.), Pädagogik bei geistigen Behinderungen. Ein Handbuch für Studium und Praxis (S. 237–250). Kohlhammer.
Langner, A. (2010). Eine Ohnmacht – Geschlecht und «geistige Behinderung». In J. Jacob, S. Köbsell & E. Wollrad (Hrsg.), Gendering Disability: Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht (S. 153–168). transcript. DOI: https://doi.org/10.1515/transcript.9783839413975.153
Lautmann, R. (2002). Soziologie der Sexualität. Erotischer Körper, intimes Handeln und Sexualkultur. Juventa.
Ortland, B. (2008). Behinderung und Sexualität. Grundlagen einer behinderungsspezifischen Sexualpädagogik. Kohlhammer.
Raithel, J., Dollinger, B. & Hörmann, G. (2009). Einführung Pädagogik. Begriffe, Strömungen, Klassiker, Fachrichtungen (3. Aufl.). SpringerVS.
Specht, R. (2013). Sexualität und Behinderung. In R.-B. Schmidt & U. Sielert (Hrsg.), Handbuch. Sexualpädagogik und sexuelle Bildung (S. 288–300). Beltz Juventa.
Specht, R. (2021). Sexuelle Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung. Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlung für die institutionelle Praxis. Sexualforschung 34 (3), 175–181. https://doi.org/10.1055/a-1551-7162 DOI: https://doi.org/10.1055/a-1551-7162
Seifert, M. (2016). Wohnen von Menschen mit komplexen Unterstützungsbedarf. In G. Theunissen & W. Kulig (Hrsg.), Inklusives Wohnen. Bestandsaufnahme, Best Practice von Wohnprojekten für Erwachsene Menschen mit Behinderung in Deutschland (S. 65–81). Frauenhofer IRB. DOI: https://doi.org/10.51202/9783816795650-65
Trescher, H. (2015). Die Würde des Privaten. Zur Diskussion institutionalisierter Lebensbedingungen von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Behindertenpädagogik 54 (2), 136–153.
Trescher, H. (2017a). Wohnräume als pädagogische Herausforderung. Lebenslagen institutionalisiert lebender Menschen mit Behinderung. SpringerVS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14803-4
Trescher, H. (2017b). Behinderung als Praxis. Biographische Zugänge zu Lebensentwürfen von Menschen mit «geistiger Behinderung». transcript. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839439715
Trescher, H. (2018). Ambivalenzen pädagogischen Handelns. Reflexionen der Betreuung von Menschen mit «geistiger Behinderung». transcript. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839445396
Trescher, H. & Börner, M. (2014). Sexualität und Selbstbestimmung bei geistiger Behinderung? Ein Diskurs-Problem! Zeitschrift für Inklusion, 3. www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/229
Waldschmidt, A. (2003). Selbstbestimmung als behindertenpolitisches Paradigma – Perspektiven der Disability Studies. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 8. www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/27792/selbstbestimmung-als-behindertenpolitisches-paradigma-perspektiven-der-disability-studies
Waldschmidt, A. (2009). Disability Studies. In W. Jantzen & M. Dederich (Hrsg.), Behinderung und Anerkennung (S. 125–133). Kohlhammer.
Waldschmidt, A. (2012). Selbstbestimmung als Konstruktion. Alltagstheorien behinderter Frauen und Männer. SpringerVS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93450-1
Zinnmeister, J. (2013). Rechtsfragen der Sexualität, Partnerschaft und Familienplanung. In J. Clausen & F. Herrath (Hrsg.), Sexualität leben ohne Behinderung. Das Menschenrecht auf sexuelle Selbstbestimmung (S. 47–71). Kohlhammer.
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Hendrik Trescher, Peter Nothbaum
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.