Selbstbestimmt Freizeit erleben – mehr Inklusion bei Freizeitangeboten?

Autor/innen

  • Hendrik Trescher Philipps-Universität Marburg
  • Sonja Weidmann Philipps-Universität Marburg

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2025-07-06

Schlagworte:

Freizeit, Behinderung, Inklusion, Partizipation, Selbstbestimmung, Barrierefreiheit

Abstract

Freizeit bietet ein hohes Potenzial, einen Lebensbereich selbstbestimmt und inklusiv zu gestalten. Eine Nacherhebungsstudie hat untersucht, wie sich Barrieren für die Teilnahme von Menschen mit Behinderungen an Freizeitangeboten in den letzten zehn Jahren verändert haben. Dafür wurden Leitfadeninterviews mit Verantwortlichen von Vereinen und Freizeitangeboten geführt und anschliessend unter einem qualitativ-inhaltsanalytischen Fokus ausgewertet. Heute zeigen sich mehr Vereine und Freizeitangebote aufgeschlossen gegenüber einer Teilnahme von Menschen mit Behinderungen als noch vor zehn Jahren. Die Verantwortlichen benennen aber auch ganz konkrete Grenzen von und Bedingungen für Inklusionsbereitschaft.

Literaturhinweise

Erbaş, Ü., Gümüş, H. & Talaghir, L. (2021). Leisure and Recreation Activities for Disabled People. International Journal of Disabilities Sports & Health Sciences, 4 (1), 1–7. https://doi.org/10.33438/ijdshs.732891

Markowetz, R. (2021). Freizeitpädagogik. In N. Hericks (Hrsg.), Inklusion, Diversität und Heterogenität. Begriffsverwendung und Praxisbeispiele aus multidisziplinärer Perspektive (S. 135–235). Springer VS.

Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz.

Opaschowski, H. W. (2014). Freizeit. In G. Endruweit, G. Trommsdorff & N. Burzan (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (S. 128–129). UVK.

Pagán-Rodrígruez, R. (2014). How do disabled individuals spend their leisure time? Disability & Health Journal, 7 (2), 196–205. https://doi.org/10.1016/j.dhjo.2014.01.001

Trescher, H. (2015a). Inklusion. Zur Dekonstruktion von Diskursteilhabebarrieren im Kontext von Freizeit und Behinderung. Springer VS.

Trescher, H. (2015b). Zielperspektive Inklusion. Freizeit von Menschen mit geistiger Behinderung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 21 (9), 39–46.

Trescher, H. (2016). Freizeit als Fenster zur Inklusion. Konstruktionen von Teilhabe und Ausschluss für erwachsene, institutionalisiert lebende Menschen mit «geistiger Behinderung». Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 85 (2), 98–111.

Trescher, H. (2017). Wohnräume als pädagogische Herausforderung. Lebenslagen institutionalisiert lebender Menschen mit Behinderung. Springer VS.

Trescher, H. (2022). Barriere. In F. Kessl & C. Reutlinger (Hrsg.), Sozialraum. Eine elementare Einführung (S. 451–461). Springer VS.

Trescher, H. & Nothbaum, P. (2023). Partizipation und Partizipationsbarrieren von Menschen mit Behinderung in Deutschland. In J. Sommer (Hrsg.), Kursbuch Bürgerbeteiligung (Bd. 5, S. 385–392). Republik.

Trescher, H., Nothbaum, P. & Weidmann, S. (2025, im Erscheinen). Teilhabebarrieren im Kontext von Freizeit und (‹geistiger›) Behinderung – Perspektiven im Zehnjahres-Vergleich.

Veröffentlicht

2025-10-14

Zitationsvorschlag

Trescher, H., & Weidmann, S. (2025). Selbstbestimmt Freizeit erleben – mehr Inklusion bei Freizeitangeboten?. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 31(07), 33–38. https://doi.org/10.57161/z2025-07-06