Herausforderungen der alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita

Ergebnisse einer Videoanalyse

Auteurs

  • Pascale Schaller PHBern
  • Christoph Till PHBern
  • Britta Juska-Bacher PHBern
  • Larissa Troesch PHBern

DOI :

https://doi.org/10.57161/z2023-07-07

Mots-clés :

inclusion, développement du langage, encouragement, degré préscolaire, structures d'accueil de jour, formation continue

Résumé

Bien que la langue soit un moyen d'intégration et d'inclusion, elle comporte également un risque d'exclusion pour les enfants dont les ressources linguistiques sont limitées. À ce titre, le personnel pédagogique travaillant dans les crèches endosse le rôle important d’encourager le développement du langage. À l’aide de situations typiques du quotidien de la crèche, cet article expose les défis auquel le personnel spécialisé des structures préscolaires est confronté dans le cadre de l’encouragement linguistique intégré au quotidien, et comment il peut les relever.

Références

Buschmann, A. & Degitz, B. (2019). Heidelberger Interaktionstraining zur alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita. Abbau von Unsicherheit in der Interaktion mit sprachauffälligen Kindern. Sprachförderung und Sprachtherapie, 2, 77–83.

Edelmann, D. (2018). Chancengerechtigkeit und Integration durch frühe (Sprach-)Förderung? Springer Fachmedien Wiesbaden. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17966-3

Grob, A., Troesch, L. M. & Keller, K. (2014). Zweitsprache. Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten. Wissenschaftlicher Abschlussbericht. Universität Basel.

Isler, D., Kirchhofer, K., Hefti, C., Simoni, H. & Frei, D. (2017). Fachkonzept «Frühe Sprachbildung». Bildungsdirektion Kanton Zürich.

Jungmann, T., Morawiak, U. & Meindl, M. (2015). Überall steckt Sprache drin. Alltagsintegrierte Sprach- und Literacy-Förderung für 3- bis 6-jährige Kinder. Reinhardt.

Kannengieser, S. & Tovote, K. (2015). Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Spielgruppe. Welche Fachperson-Kind-Interaktionen finden statt? Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 37 (1), 57–74. DOI: https://doi.org/10.24452/sjer.37.1.4943

Kresić, M. (2016). Sprache und Identität. In J. Kilian, B. Brouër & D. Lüttenberg (Hrsg.), Handbuch Sprache in der Bildung (S. 122-140). De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110296358-008

Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2017). Sprachförderung im inklusiven Unterricht. Praxistipps für Lehrkräfte. Reinhardt.

Sallat, S., Hofbauer, C. & Jurleta, R. (2017). Inklusion an den Schnittstellen von sprachlicher Bildung, Sprachförderung und Sprachtherapie. Deutsches Jugendinstitut e. V. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).

Till, C., Juska-Bacher, B., Troesch, L. M. & Schaller, P. (2022). Integrierte durchgängige Sprachbildung – Übergänge als Handlungsfeld. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 28 (10), 28–35.

Vogt, F., Stern, S. & Filliettaz, L. (Hrsg.) (2022) Frühe Sprachförderung: Internationale Forschungsbefunde und Bestandesaufnahme zur frühen Sprachförderung in der Schweiz. Studie im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation. St. Gallen, Zürich, Genève: Pädagogische Hochschule St. Gallen, Infras, Université de Genève. https://doi.org/10.18747/phsg-coll3/id/1659

Zumwald, B. & Schönfelder, M. (2015). Sprache im Alltag fördern. In C. Löffler & F. Vogt (Hrsg.), Strategien der Sprachförderung im Kita-Alltag (S. 9–17). Reinhardt.

Publiée

2023-10-10

Comment citer

Schaller, P., Till, C., Juska-Bacher, B., & Troesch, L. (2023). Herausforderungen der alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita: Ergebnisse einer Videoanalyse. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 29(07), 41–48. https://doi.org/10.57161/z2023-07-07