Sprachunterstützende Massnahmen im Teamteaching

Kooperative Praktiken von Regellehrpersonen, Schulischen Heilpädagog:innen und Logopäd:innen

Autor/innen

  • Christoph Till PHBern

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2025-02-03

Schlagworte:

Sprachstörung, inklusive Sprachbildung, Förderung, multiprofessionelle Kooperation, Teamteaching, inklusiver Unterricht, Logopädie

Abstract

Schüler:innen mit Sprach-, Sprech- und Kommunikationsauffälligkeiten können mit verschiedenen sprachunterstützenden Massnahmen gefördert werden. Besonders effektiv können diese sein, wenn sie unterrichtsintegriert und im Teamteaching durchgeführt werden. Voraussetzung hierfür ist die Expertise unter anderem von Regellehrpersonen, Schulischen Heilpädagog:innen und Logopäd:innen. Wichtig ist aber auch, dass die Schulleitung für kooperationsförderliche Bedingungen sorgt. Der Artikel präsentiert und diskutiert die Ergebnisse der Studie «SpriCH». In dieser Befragung zeigte sich, dass die drei Berufsgruppen nur selten Teamteaching umsetzen. Auch das Handeln der Schulleitung nehmen sie eher negativ wahr. Dennoch beurteilten die Befragten ihre Arbeitssituation als zufriedenstellend.

Literaturhinweise

Archibald, L. M. D. (2017). SLP-educator classroom collaboration: A review to inform reason-based practice. Autism & Developmental Language Impairments, 2, 1–17. https://doi.org/10.1177/2396941516680369 DOI: https://doi.org/10.1177/2396941516680369

Blechschmidt, A., Besset, S., Läber, J., Reber, K. & Allemann, D. (2013). Logopädie in Zeiten der Inklusion. Schweizer Heilpädagogik-Kongress, Bern. https://www.szh.ch/bausteine.net/f/9676/Blechschmidt.pdf?fd=3

Cirrin, F. M., Schooling, T. L., Nelson, N. W., Diehl, S. F., Flynn, P. F., Staskowski, M., Torrey, T. Z. & Adamczyk, D. F. (2010). Evidence-Based Systematic Review: Effects of Different Service Delivery Models on Communication Outcomes for Elementary School–Age Children. Language Speech and Hearing Services in Schools, 41 (3), 233–264. https://doi.org/10.1044/0161-1461(2009/08-0128) DOI: https://doi.org/10.1044/0161-1461(2009/08-0128)

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP). (2022). Therapie von Sprachentwicklungsstörungen. Interdisziplinäre S3-Leitlinie. https://register.awmf.org/assets/guidelines/049-015l_S3_Therapie_von_Sprachentwicklungsst%C3%B6rungen_Text_2022-12.pdf [Zugriff: 08.11.2024].

Drossel, K. (2015). Motivationale Bedingungen von Lehrerkooperation. Eine empirische Analyse der Zusammenarbeit im Projekt «Ganz In». Waxmann.

Huber, S. G. & Ahlgrimm, F. (2012). Was Lehrkräfte davon abhält zusammenzuarbeiten – Bedingungen für das Gelingen von Kooperation. In S. G. Huber (Hrsg.), Jahrbuch Schulleitung 2012. Befunde und Impulse zu den Handlungsfeldern des Schulmanagements (S. 1–14). Carl Link.

Luder, R. (2021). Integrative Förderung in der Schweiz. Eine empirische Studie zur praktischen Umsetzung sonderpädagogischer Unterstützung und Förderung in integrativen Regelklassen in der Schweiz. Habilitation, Universität Freiburg/CH.

Lüdtke, U. (2017). Inklusion als multiprofessionelle Aufgabenstellung der «Unterrichtsintegrierten Sprachtherapie und Logopädie» – Herausforderungen und Ressourcen. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie (S. 208–222). Kohlhammer.

Mahlau, K. (2018). Kinder mit Sprachauffälligkeiten. Förderung in inklusiven Schulklassen. Kohlhammer. DOI: https://doi.org/10.17433/978-3-17-033833-3

McGinty, A. S. & Justice, L. (2006). Classroom-Based versus Pull-Out-Interventions: A Review of the Experimental Evidence. EBP briefs, 1 (1), 3–25.

Reber, K. & Blechschmidt, A. (2014). Inklusion und Sprachtherapie/Logopädie/Sprachheilpädagogik in Deutschland. Angebote für Kinder und Jugendliche mit Sprachbehinderungen in Schulen. Praxis Sprache, 2, 93–105.

Widmer-Wolf, P. (2018). Kooperation in multiprofessionellen Teams an inklusiven Schulen. In T. Sturm & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Handbuch schulische Inklusion (S. 299–313). Budrich.

Woerfel, T. & Giesau, M. (2018). Sprachsensibler Unterricht, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. https://mercator-institut.uni-koeln.de/sites/mercator/user_upload/PDF/05_Publikationen_und_Material/201124_Basiswissen_SprachsensiblerUnterricht_CC.pdf

Veröffentlicht

2025-03-11

Zitationsvorschlag

Till, C. (2025). Sprachunterstützende Massnahmen im Teamteaching: Kooperative Praktiken von Regellehrpersonen, Schulischen Heilpädagog:innen und Logopäd:innen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 31(02), 14–22. https://doi.org/10.57161/z2025-02-03

Ausgabe

Rubrik

Themenschwerpunkt