Herausforderungen der alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita

Ergebnisse einer Videoanalyse

Autor/innen

  • Pascale Schaller PHBern
  • Christoph Till PHBern
  • Britta Juska-Bacher PHBern
  • Larissa Troesch PHBern

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2023-07-07

Schlagworte:

Inklusion, Sprachentwicklung, Förderung, Vorschulstufe, Kindertagesstätten, Weiterbildung

Abstract

Sprache ist ein Mittel zur Integration und Inklusion, sie birgt aber auch ein Risiko für die Ausgrenzung von Kindern mit eingeschränkten sprachlichen Ressourcen. Der frühen Sprachförderung und damit den pädagogischen Fachkräften in den Kitas kommt eine bedeutende Rolle zu. Der Beitrag zeigt an typischen Situationen aus dem Kita-Alltag auf, vor welchen Herausforderungen Fachpersonen in vorschulischen Institutionen bei der alltagsintegrierten Sprachförderung stehen und wie sie damit umgehen können.

Literaturhinweise

Buschmann, A. & Degitz, B. (2019). Heidelberger Interaktionstraining zur alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita. Abbau von Unsicherheit in der Interaktion mit sprachauffälligen Kindern. Sprachförderung und Sprachtherapie, 2, 77–83.

Edelmann, D. (2018). Chancengerechtigkeit und Integration durch frühe (Sprach-)Förderung? Springer Fachmedien Wiesbaden. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17966-3

Grob, A., Troesch, L. M. & Keller, K. (2014). Zweitsprache. Mit ausreichenden Deutschkenntnissen in den Kindergarten. Wissenschaftlicher Abschlussbericht. Universität Basel.

Isler, D., Kirchhofer, K., Hefti, C., Simoni, H. & Frei, D. (2017). Fachkonzept «Frühe Sprachbildung». Bildungsdirektion Kanton Zürich.

Jungmann, T., Morawiak, U. & Meindl, M. (2015). Überall steckt Sprache drin. Alltagsintegrierte Sprach- und Literacy-Förderung für 3- bis 6-jährige Kinder. Reinhardt.

Kannengieser, S. & Tovote, K. (2015). Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Spielgruppe. Welche Fachperson-Kind-Interaktionen finden statt? Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 37 (1), 57–74. DOI: https://doi.org/10.24452/sjer.37.1.4943

Kresić, M. (2016). Sprache und Identität. In J. Kilian, B. Brouër & D. Lüttenberg (Hrsg.), Handbuch Sprache in der Bildung (S. 122-140). De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110296358-008

Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2017). Sprachförderung im inklusiven Unterricht. Praxistipps für Lehrkräfte. Reinhardt.

Sallat, S., Hofbauer, C. & Jurleta, R. (2017). Inklusion an den Schnittstellen von sprachlicher Bildung, Sprachförderung und Sprachtherapie. Deutsches Jugendinstitut e. V. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).

Till, C., Juska-Bacher, B., Troesch, L. M. & Schaller, P. (2022). Integrierte durchgängige Sprachbildung – Übergänge als Handlungsfeld. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 28 (10), 28–35.

Vogt, F., Stern, S. & Filliettaz, L. (Hrsg.) (2022) Frühe Sprachförderung: Internationale Forschungsbefunde und Bestandesaufnahme zur frühen Sprachförderung in der Schweiz. Studie im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation. St. Gallen, Zürich, Genève: Pädagogische Hochschule St. Gallen, Infras, Université de Genève. https://doi.org/10.18747/phsg-coll3/id/1659

Zumwald, B. & Schönfelder, M. (2015). Sprache im Alltag fördern. In C. Löffler & F. Vogt (Hrsg.), Strategien der Sprachförderung im Kita-Alltag (S. 9–17). Reinhardt.

Veröffentlicht

2023-10-10

Zitationsvorschlag

Schaller, P., Till, C., Juska-Bacher, B., & Troesch, L. (2023). Herausforderungen der alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita: Ergebnisse einer Videoanalyse. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 29(07), 41–48. https://doi.org/10.57161/z2023-07-07