Integration vor Separation im Spiegel unserer Statistik

Autor/innen

  • Romain Lanners SZH/CSPS

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2024-09-01

Schlagworte:

Statistik, Sonderpädagogik, besonderer Bildungsbedarf, schulische Integration, Sonderschule, Paradigmenwechsel

Abstract

Die Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) zeigen, dass die integrative Schule seit dem Höhepunkt der schulischen Separation in der Schweiz im Schuljahr 2004/05 an Popularität gewonnen hat. Die Schweiz befindet sich auf dem Weg hin zu einer Schule für alle Lernende. Die modernisierte Statistik der Sonderpädagogik zeigt ein differenziertes und zum grossen Teil positives Bild der Schulentwicklung, auch wenn leider die Anzahl der Lernenden in Sonderschulen in den letzten vier Jahrzehnten schweizweit stetig gestiegen ist. Die neuen Zahlen zeigen, dass die integrative Schule bei uns nicht gescheitert ist. Wir haben jedoch viel Luft nach oben im internationalen Vergleich. 

Literaturhinweise

AVM (2024). Bildungs- und Beratungsstatistik Obwalden. Sarnen, Amt für Volks- und Mittelschulen. https://www.ow.ch/dienstleistungen/3011

Balestra, S., Eugster, B. & Liebert, H. (2022). Peers with Special Needs: Effects and Policies. The Review of Economics and Statistics, 104 (3), 602–618. https://doi.org/10.1162/rest_a_00960 DOI: https://doi.org/10.1162/rest_a_00960

BFS (2007). Modernisierung der Erhebungen im Bildungsbereich: Detailkonzept 1. Bundesamt für Statistik. https://edudoc.ch/record/25873

BFS (2009). Modernisierung der Erhebungen im Bildungsbereich: Detailkonzept 2. Bundesamt für Statistik. https://edudoc.ch/record/30631

BFS (2022). Längsschnittanalysen im Bildungsbereich. Bundesamt für Statistik. https://dam-api.bfs.admin.ch/hub/api/dam/assets/22304689/master

BFS (2024). Lernende der obligatorischen Schule nach Schulkanton, Unterrichtsart und Art der sonderpädagogischen Massnahmen. Bundesamt für Statistik. https://www.pxweb.bfs.admin.ch/pxweb/de/px-x-1502010100_101/px-x-1502010100_101/px-x-1502010100_101.px

Bula, A., Deppierraz, R., Eberhard, J., Holenstein, K., Mühlemann, K. & Oeuvray, S. (2019). Statistik der Sonderpädagogik, Schuljahr 2017/18. Bundesamt für Statistik. https://dam-api.bfs.admin.ch/hub/api/dam/assets/10227899/master

EA (European Agency for Special Needs and Inclusive Education) (2022). European Agency Statistics on Inclusive Education (EASIE): Guide to the EASIE data tables and country background information. https://www.european-agency.org/sites/default/files/2022-10/EASIE%20Guide%20to%20the%20data%20tables%20and%20country%20background%20information.pdf

EA (European Agency for Special Needs and Inclusive Education) (2024). European Agency Statistics on Inclusive Education: 2020/2021 School Year Dataset Cross-Country Report. https://www.european-agency.org/sites/default/files/EASIE%20Cross-Country%20Report_2020%E2%80%932021_.docx

EDK (2024). 150 Jahre Bildungsartikel in der Bundesverfassung. https://www.edk.ch/de/die-edk/news/20240529

Gerlings, A. & Mühlemann, K. (2006). Bildungsstatistik im Wandel. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 12 (6), 10–15. https://edudoc.ch/record/3934

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik (Sonderpädagogik-Konkordat) vom 25. Oktober 2007. EDK. https://edudoc.ch/record/87689?v=pdf

KdK (2024). Finanzausgleich und Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA). Bern, Konferenz der Kantonsregierungen. https://kdk.ch/themen/finanzausgleich-und-aufgabenteilung

Lanners, R. (2021). Wie gerecht ist die heutige Bildung in der Schweiz? Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 27 (7), 48–56. https://szh-csps.ch/z2021-07-06

Lanners, R. (2024a). Einmal Sonderschule, immer Sonderschule. Oder doch nicht? Wege zu einer engeren Zusammenarbeit zwischen den beiden Systemen. Vortrag am 13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik. Freiburg, Universität Freiburg,11.09.2024. https://www.szh.ch/bausteine.net/f/53753/Lanners_20240911.congr%c3%a8s-kongress.pdf?fd=3

Lanners, R. (2024b). Die Sonderschule muss ein Teil der Regelschule werden (Interview mit E. Seifert). Magazin Artiset, 3 (7-8), 33–36. https://www.artiset.ch/files/B8TNB7S/was_freiwillige_leisten_und_erleben__magazin_artiset__7_8_2024.pdf

Lanners, R., Meier-Popa, O. & Wetter, T. (2024). Was wissen wir über die schulische Integration in der Schweiz? SZH. https://szh.ch/bausteine.net/news/showfile.aspx?dateiid=20092&domid=1066

Sallin, A. (2023). Integration und deren Auswirkungen: Peer-Effekt und Effekt der Klassenzusammensetzung. SKBF Magazin (3), 1–2. https://www.skbf-csre.ch/fileadmin/files/pdf/magazin/2023/SKBF_Magazin_3_23.pdf

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention, BRK), vom 13. Dezember 2006, durch die Schweiz ratifiziert am 15. April 2014, in Kraft seit dem 15. Mai 2014, SR 0.109.

Veröffentlicht

2024-12-17

Zitationsvorschlag

Lanners, R. (2024). Integration vor Separation im Spiegel unserer Statistik. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 30(09), 2–12. https://doi.org/10.57161/z2024-09-01

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 3 > >>