Multiprofessionelle Kooperation in der Sprachunterstützung – Chancen und Herausforderungen

Fokusgruppeninterviews mit Regellehrpersonen, Logopäd:innen und Schulischen Heilpädagog:innen

Auteurs

  • Lara Ferrero
  • Jasmin Kolb PH Zürich
  • Tatjana Duschletta
  • Christoph Till PH Bern

DOI :

https://doi.org/10.57161/z2025-01-05

Mots-clés :

coopération, développement scolaire, enseignement inclusif, inclusion, multiprofessionnalité, trouble du langage

Résumé

Des enseignants ordinaires, des pédagogues spécialisés et des logopédistes du canton de Berne ont été interrogés au sujet de la coopération multiprofessionnelle dans le contexte des mesures de soutien linguistique. Lors de discussions en groupes, ils ont identifié les facteurs favorables et défavorables à cette coopération. L'engagement, la confiance et la communication ont été considérés comme favorables, tandis que le manque de clarté des rôles et les malentendus ont été considérés comme défavorables. Selon les professionnels interrogés, au-delà d’une attitude commune, il est nécessaire de disposer de ressources temporelles supplémentaires et de structures claires.

Références

Dürrenberger, G. & Behringer, J. (1999). Die Fokusgruppe in Theorie und Anwendung. Rudolf-Sophien-Stift GmbH.

Ferrero, L. & Duschletta, T. (2024). Zusammenarbeit in der Regelschule: Fokusgruppendiskussionen mit multiprofessionellen Teams. Unveröffentlichte Masterarbeit, PHBern.

Huber, S. G. & Ahlgrimm, F. (2012). Was Lehrkräfte davon abhält zusammenzuarbeiten – Bedingungen für das Gelingen von Kooperation. In S. G. Huber (Hrsg.), Jahrbuch Schulleitung 2012. Befunde und Impulse zu den Handlungsfeldern des Schulmanagements (S. 1–14). Carl Link.

Kuckartz, U., Dresing, T., Rädiker, S. & Stefer, C. (2008). Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis (2. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Luder, R. (2021). Integrative Förderung in der Schweiz. Eine empirische Studie zur praktischen Umsetzung sonderpädagogischer Unterstützung und Förderung in integrativen Regelklassen in der Schweiz. Habilitation, Universität Freiburg (CH).

Lüdtke, U. (2017). Inklusion als multiprofessionelle Aufgabenstellung der «Unterrichtsintegrierten Sprachtherapie und Logopädie» – Herausforderungen und Ressourcen. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Band 2: Interdisziplinäre Grundlagen (S. 208–222). Kohlhammer.

Mayring, P. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (13., überarb. Aufl.). Beltz.

Pool Maag, S. (2022). Multiprofessionelle Zusammenarbeit an inklusiven Schulen. Nicht die Zuständigkeit, sondern das Ergebnis zählt. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 28 (5–6), 15–21.

Schulz, M. (2012). Quick and easy!? Fokusgruppen in der angewandten Sozialwissenschaft. In M. Schulz, B. Mack & O. Renn (Hrsg.), Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. Von der Konzeption bis zur Auswertung (S. 9–22). Springer.

Till, C. & Kolb, J. (2023). Die Unterstützung von Kindern mit Sprach-, Sprech- und Kommunikationsauffälligkeiten im Unterricht durch multiprofessionelle Teams. Wer hilft mit und wenn ja, wie viel? Forschung Sprache, 11 (3), 61–83.

Till, C. & Kolb, J. (2024). Die Rollen verschiedener Fachpersonen in der Unterstützung sprachauffälliger Kinder. Eine Fragebogenstudie. Empirische Sonderpädagogik, 16 (2), 103–121.

Widmer-Wolf, P. (2017). Kooperation in multiprofessionellen Teams an inklusiven Schulen. In T. Sturm & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Handbuch schulische Inklusion (S. 299–314). Budrich.

Publiée

2025-02-11

Comment citer

Ferrero, L., Kolb, J., Duschletta, T., & Till, C. (2025). Multiprofessionelle Kooperation in der Sprachunterstützung – Chancen und Herausforderungen: Fokusgruppeninterviews mit Regellehrpersonen, Logopäd:innen und Schulischen Heilpädagog:innen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 31(01), 28–33. https://doi.org/10.57161/z2025-01-05