Ein Modell für eine zukunftsfähige Schule

Überlegungen zum Warum, Wie und Was

Auteurs

  • Michael Eckhart PHBern
  • Martin Schäfer PHBern

DOI :

https://doi.org/10.57161/z2025-05-02

Mots-clés :

acquisition de connaissances, développement scolaire, diversité, futurologie, hétérogénéité, transformation

Résumé

Les réalités sociales ne s’arrêtent pas à l’école. Les écoles sont donc confrontées à de grands défis. Les incertitudes sont omniprésentes et la complexité empêche de trouver des solutions simples. Malgré cela, ou justement pour cette raison, il règne en de nombreux endroits une atmosphère de renouveau. Mais dans quelle direction aller ? Cet article présente un modèle de développement scolaire pour une école durable – un modèle qui aide les écoles à faire face aux défis, à les utiliser comme des opportunités et à garder le cap. Les auteurs réfléchissent au processus pour développer ce modèle en partant des questions centrales que sont le Pourquoi, le Comment et le Quoi.

Références

Arnoldt, B. (2022). Kooperation von Ganztagsschulen mit außerschulischen Akteuren. In M. Fölling-Albers & U. Seelmeyer (Hrsg.), Ganztagsschulen im Diskurs (S. 129–148). Springer.

Bosse, I. (2022). Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medien und Inklusion. In U. Sander, F. von Gross & K. U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (2. Aufl., S. 723–734). Springer.

Eckhart, M. (2009). Homogenität und Heterogenität in Schulklassen: Systemtheoretische Überlegungen und notwendige Entmythologisierung. In H.-U. Grunder & A. Gut (Hrsg.), Zum Umgang mit Heterogenität in der Schule (S. 24–47). Schneider.

Eckhart, M. (2011). Integration als interdisziplinäres Anliegen: soziale Integration im Schulwesen: Herausforderung und Notwendigkeit. Sozial aktuell, 10, 13–14.

Eckhart, M. (2020). Modell für selbst organisiertes Lernen. In C. Ammann-Tinguely & C. Sahli Lozano (Hrsg.), Selbst organisiertes Lernen auf der Sekundarstufe I: Grundlagen und Umsetzung (S. 55–63). hep.

Eickelmann, B. & Gerick, J. (2017). Lehren und Lernen mit digitalen Medien – Zielsetzungen, Rahmenbedingungen und Implikationen für die Schulentwicklung. In K. Scheiter & T. Riecke-Baulecke (Hrsg.), Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Strategien, internationale Trends und pädagogische Orientierungen (S. 54–81). Oldenbourg.

Eikel, A. (2016). Schule demokratisch entwickeln – Argumente, Konzepte und Gelingensbedingungen für eine demokratiebezogene Schulentwicklung. In Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (Hrsg.), Hommage an die Demokratiepädagogik – 10 Jahre DeGeDe (S. 83–94). Berlin.

Erzinger, A. B., Pham, G., Prosperi, O. & Salvisberg, M. (Hrsg.) (2023). Pisa 2022. Die Schweiz im Fokus. Universität Bern. https://dx.doi.org/10.48350/187037

Fichtner, S., Sandau, M., Glinka, H., Zosel, P., Falter, S., Hurrelmann, K. & Dohmen, D. (2025). Zwischen Vision und Rebellion. Cornelsen Schulleitungsstudie 2025. https://www.cornelsen.de/_Resources/Persistent/3/0/c/1/30c1df9996a240a09824137c46be069fd0dc3d45/0001100000220%2020250225_Cornelsen_Studie_2025_Langfassung.pdf [Zugriff: 17.06.2025].

Gerhartz-Reiter, S. & Reisenauer, C. (2020). Partizipation und Schule. Perspektiven auf Teilhabe und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen. Springer.

Herbart, J.-F. (1806). Allgemeine Pädagogik aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet. Röwer.

Hericks, U. (2019). Offener Unterricht als Antwort auf Heterogenität? Pädagogik, 3, 8–11.

Holle, J., Adam, B. & Zierer, T. (2024). UnLearn School – Die fünf Dimensionen des Lernkulturwandels. https://magazin.forumbd.de/lehren-und-lernen/unlearn-school-die-fuenf-dimensionen-des-lernkulturwandels [Zugriff: 07.03.2024].

Johnson, D. W. & Johnson, R. T. (2009). An educational psychology success story: Social interdependence theory and cooperative learning. Educational Researcher, 38 (5), 365–379. https://doi.org/10.3102/0013189X09339057

Kafka, F. (1992). Nachgelassene Schriften und Fragmente II in der Fassung der Handschriften (J. Schillemeit, Hg.). Fischer.

Lerche, U., Buckbesch, M. & Niebling, L. (2020). Leben, was wir lehren – mit dem Whole Institution Approach Bildungseinrichtungen nachhaltiger gestalten. https://agl-einewelt.de/whole-institution-approach [Zugriff: 06.03.2024].

Maag Merki, K., Schäfer, L., Rechsteiner, B., Wullschleger, A., Compagnoni, M. & Rickenbacher, A. (2022). Was zeichnet eine hohe Schulentwicklungskapazität aus? Pädagogik, 6, 32–36.

Prengel, A. (2019). Pädagogik der Vielfalt. Springer.

Rolff, H.-G. (2023). Komprehensive Bildungsreform. Wie ein qualitätsorientiertes Gesamtsystem entwickelt werden kann. Beltz Juventa.

Röseler, C. & Sausele-Bayer, I. (2020). Offenheit als Moment einer bildungstheoretischen Grundlegung pädagogischer Verantwortung in Organisationen. In C. Fahrenwald, N. Engel & A. Schröer (Hrsg.), Organisation und Verantwortung. Jahrbuch der Organisationspädagogik (S. 69–80). Springer.

Schratz, M. & Westfall-Greiter, T. (2010). Das Dilemma der Individualisierungsdidaktik. Plädoyer für personalisiertes Lernen in der Schule. Journal für Schulentwicklung, 1, 18–31.

SKBF (Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung) (2023). Bildungsbericht Schweiz. Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung.

Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Suhrkamp.

Tillmann, K.-J. (2008). Die homogene Lerngruppe – oder: System jagt Fiktion. In H. U. Otto & T. Rauschenbach (Hrsg.), Die andere Seite der Bildung (S. 33–39). Verlag für Sozialwissenschaften.

Trautmann, M. & Wischer, B. (2011). Heterogenität als Herausforderung für das Lehrerhandeln im Unterricht. In M. Trautmann & B. Wischer (Hrsg.), Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung (S. 105–136). Verlag für Sozialwissenschaften.

UNESCO/DUK (United Nations Educational Scientific and Cultural Organization / Deutsche UNESCO-Kommission) (2021). Bildung für nachhaltige Entwicklung. Eine Roadmap. https://www.unesco.de/dokumente-und-hintergruende/publikationen/detail/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung [Zugriff: 16.06.2025].

Wüthrich, S., Lüthi, M., Sahli Lozano, C. & Eckhart, M. (2023). Akzeptanz von Vielfalt im Unterricht fördern. Pädagogik, 11, 42–45.

Publiée

2025-07-15

Comment citer

Eckhart, M., & Schäfer, M. (2025). Ein Modell für eine zukunftsfähige Schule: Überlegungen zum Warum, Wie und Was. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 31(05), 8–14. https://doi.org/10.57161/z2025-05-02

Numéro

Rubrique

Dossier Thématique