«Nichts über uns ohne uns» – Sozialpädagogische Beratung im institutionellen Setting
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen auf dem Weg zu einer selbstbestimmten Zukunft begleiten
DOI :
https://doi.org/10.57161/z2024-04-07Mots-clés :
autodétermination, conseil, déficience cognitive, éducation sociale, institution, participationRésumé
Les personnes ayant des déficiences intellectuelles vivant en institution ont souvent peu de possibilités d'autodétermination et de participation. Pour remédier à cette situation, le projet « B-konEkt » a été mené à la Haute école de Lucerne. Cet article explique tout d’abord la démarche empirique et les résultats du projet. Il aborde ensuite cinq modèles d’accompagnement et présente les différents aspects de l’accompagnement socio-éducatif des personnes ayant des déficiences intellectuelles en milieu institutionnel en vue de les guider vers un avenir autonome.
Références
Charlton, J. I. (2000). Nothing about us without us. Disability Oppression and Empowerment. University of California Press.
Galuske, M. (2013). Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung (10. Aufl.). Beltz Juventa.
Greving, H. & Ondracek, P. (2013). Beratung in der Heilpädagogik. Grundlagen – Methodik – Praxis. Kohlhammer.
Hess-Klein, C. & Scheibler, E. (2022). Aktualisierter Schattenbericht. Bericht der Zivilgesellschaft anlässlich des ersten Staatenberichtsverfahrens vor dem UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Editions Weblaw. https://edudoc.ch/record/224116?ln=de
Pfiffner, M., Stalder, R. & Calabrese, S. (2020). Beratung von Erwachsenen mit kognitiver Beeinträchtigung. Eine systematische Literaturübersicht. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 26 (2), 41–47.
Spindler, C. (2015). Lebensthemenorientierte Beratung in der Begleitung älterer Menschen mit geistiger Behinderung. Klinische Sozialarbeit: Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung, 11 (2), 10–12.
Stahl, S. (2015). So und so: Beratung für Erwachsene mit so genannter geistiger Behinderung (3., durchgesehene, mit einem 2. Kartenset erg. Aufl.). Lebenshilfe-Verlag.
Theunissen, G. (2006). Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung. In C. Steinebach (Hrsg.), Handbuch Psychologische Beratung (S. 341–354). Klett-Cotta.
Theunissen, G. (2019). Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung und sogenannten herausfordernden Verhaltensweisen in Einrichtungen der Behindertenhilfe in Baden-Württemberg [KVJS-Forschungsprojekt]. Martin-Luther-Universität.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention, BRK), vom 13. Dezember 2006, durch die Schweiz ratifiziert am 15. April 2014, in Kraft seit dem 15. Mai 2014, SR 0.109.
Wessel, B. (2007). Wer zahlt, hat Recht? Beratung im Rahmen des Persönlichen Budgets für Menschen mit Behinderung. Lambertus.
Téléchargements
Publiée
Comment citer
Numéro
Rubrique
Licence
© Elisa Fiala, Stefania Calabrese, René Stalder 2024

Ce travail est disponible sous la licence Creative Commons Attribution 4.0 International .