Räumlich-architektonische Bedingungen zur Emotionsregulation
Prävention und Deeskalation von herausforderndem Verhalten bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
DOI:
https://doi.org/10.57161/z2023-09-07Schlagworte:
Verhaltensauffälligkeit, sozial-emotionale Entwicklung, kognitive Beeinträchtigung, Prävention, ArchitekturAbstract
Dieser Artikel zeigt Ergebnisse einer Vorstudie zu präventiven und deeskalativen räumlich-architektonischen Bedingungen zur Emotionsregulation von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und herausfordernden Verhaltensweisen. Literaturrecherchen haben gezeigt, dass der Publikationsbestand zu diesem Themenbereich marginal ist. Anhand von Expert:inneninterviews wurden Fachkräfte der Intensivbetreuung sowie Architekt:innen befragt und die Daten inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Ergebnisse verweisen auf fünf Aspekte, die zur Prävention und Deeskalation von herausforderndem Verhalten beitragen.
Literaturhinweise
Bogner, A., Littig, B. & Menz, W. (2002). Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93270-9
Bronfenbrenner, U. (1981): Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Klett Cotta.
Büschi, E., Moramana, N., Calabrese, S. & Zambrino, N. (2022). Sichtweisen von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen – Schwierigkeiten und präventive Aspekte in Interaktion, Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Soziale Passagen, 14 (2), 423–440. https://doi.org/10.1007/s12592-022-00425-5 DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-022-00425-5
Calabrese, S. (2017). Herausfordernde Verhaltensweisen – Herausfordernde Situationen: ein Perspektivenwechsel. Eine qualitativ-videoanalytische Studie über die Gestaltung von Arbeitssituationen von Menschen mit schweren Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen. Klinkhardt.
Flade, A. (2020). Kompendium der Architekturpsychologie. Zur Gestaltung gebauter Umwelten. Essentials. Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31338-8
Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12., überarb. Aufl.). Beltz.
Meuth, M. (2017). Theoretische Perspektiven auf Wohnen: Ein mehrdimensionales Wohnverständnis in erziehungswissenschaftlicher Absicht. In M. Meuth (Hrsg.), Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen (S. 97–122). Springer Fachmedien. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15805-7_4
Purkarthofer, B. & Friehs, B. (2022). Mensch und Raum, eine glückliche Beziehung? Wohnpsychologie als Planungsgrundlage für Humanes Bauen. Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37879-0
Theunissen, G. (2021). Geistige Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten. Klinkhardt. DOI: https://doi.org/10.36198/9783838556383
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Patrick Wegmüller, Pia Georgi-Tscherry, Stefania Calabrese
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.