Räumlich-architektonische Bedingungen zur Emotionsregulation
Prävention und Deeskalation von herausforderndem Verhalten bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
DOI :
https://doi.org/10.57161/z2023-09-07Mots-clés :
architecture, déficience intellectuelle, développement socio-émotionnel, prévention, trouble du comportementRésumé
Cet article présente les résultats d'une étude préliminaire sur l’influence des conditions spatio-architecturales sur la régulation émotionnelle des personnes ayant une déficience intellectuelle et des comportements-défis dans la prévention et la désescalade. La revue de la littérature a montré que les publications sur ce thème sont marginales. Les données récoltées lors d’entretiens avec des expertes et experte du domaine de l’accompagnement intensif et de l’architecture ont été analysées. Les résultats mettent en évidence cinq aspects qui contribuent à la prévention et à la désescalade des comportements-défis.
Références
Bogner, A., Littig, B. & Menz, W. (2002). Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bronfenbrenner, U. (1981): Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Klett Cotta.
Büschi, E., Moramana, N., Calabrese, S. & Zambrino, N. (2022). Sichtweisen von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen – Schwierigkeiten und präventive Aspekte in Interaktion, Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Soziale Passagen, 14 (2), 423–440. https://doi.org/10.1007/s12592-022-00425-5
Calabrese, S. (2017). Herausfordernde Verhaltensweisen – Herausfordernde Situationen: ein Perspektivenwechsel. Eine qualitativ-videoanalytische Studie über die Gestaltung von Arbeitssituationen von Menschen mit schweren Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen. Klinkhardt.
Flade, A. (2020). Kompendium der Architekturpsychologie. Zur Gestaltung gebauter Umwelten. Essentials. Springer.
Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12., überarb. Aufl.). Beltz.
Meuth, M. (2017). Theoretische Perspektiven auf Wohnen: Ein mehrdimensionales Wohnverständnis in erziehungswissenschaftlicher Absicht. In M. Meuth (Hrsg.), Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen (S. 97–122). Springer Fachmedien.
Purkarthofer, B. & Friehs, B. (2022). Mensch und Raum, eine glückliche Beziehung? Wohnpsychologie als Planungsgrundlage für Humanes Bauen. Springer.
Theunissen, G. (2021). Geistige Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten. Klinkhardt.
Téléchargements
Publiée
Comment citer
Numéro
Rubrique
Licence
© Patrick Wegmüller, Pia Georgi-Tscherry, Stefania Calabrese 2023

Ce travail est disponible sous la licence Creative Commons Attribution 4.0 International .