Räumlich-architektonische Bedingungen zur Emotionsregulation

Prävention und Deeskalation von herausforderndem Verhalten bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

Autor/innen

  • Patrick Wegmüller Hochschule Luzern
  • Pia Georgi-Tscherry Hochschule Luzern
  • Stefania Calabrese Hochschule Luzern

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2023-09-07

Schlagworte:

Verhaltensauffälligkeit, sozial-emotionale Entwicklung, kognitive Beeinträchtigung, Prävention, Architektur

Abstract

Dieser Artikel zeigt Ergebnisse einer Vorstudie zu präventiven und deeskalativen räumlich-architektonischen Bedingungen zur Emotionsregulation von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und herausfordernden Verhaltensweisen. Literaturrecherchen haben gezeigt, dass der Publikationsbestand zu diesem Themenbereich marginal ist. Anhand von Expert:inneninterviews wurden Fachkräfte der Intensivbetreuung sowie Architekt:innen befragt und die Daten inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Ergebnisse verweisen auf fünf Aspekte, die zur Prävention und Deeskalation von herausforderndem Verhalten beitragen.

Literaturhinweise

Bogner, A., Littig, B. & Menz, W. (2002). Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bronfenbrenner, U. (1981): Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Klett Cotta.

Büschi, E., Moramana, N., Calabrese, S. & Zambrino, N. (2022). Sichtweisen von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen – Schwierigkeiten und präventive Aspekte in Interaktion, Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Soziale Passagen, 14 (2), 423–440. https://doi.org/10.1007/s12592-022-00425-5

Calabrese, S. (2017). Herausfordernde Verhaltensweisen – Herausfordernde Situationen: ein Perspektivenwechsel. Eine qualitativ-videoanalytische Studie über die Gestaltung von Arbeitssituationen von Menschen mit schweren Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen. Klinkhardt.

Flade, A. (2020). Kompendium der Architekturpsychologie. Zur Gestaltung gebauter Umwelten. Essentials. Springer.

Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12., überarb. Aufl.). Beltz.

Meuth, M. (2017). Theoretische Perspektiven auf Wohnen: Ein mehrdimensionales Wohnverständnis in erziehungswissenschaftlicher Absicht. In M. Meuth (Hrsg.), Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen (S. 97–122). Springer Fachmedien.

Purkarthofer, B. & Friehs, B. (2022). Mensch und Raum, eine glückliche Beziehung? Wohnpsychologie als Planungsgrundlage für Humanes Bauen. Springer.

Theunissen, G. (2021). Geistige Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten. Klinkhardt.

Veröffentlicht

2023-12-12

Zitationsvorschlag

Wegmüller, P., Georgi-Tscherry, P., & Calabrese, S. (2023). Räumlich-architektonische Bedingungen zur Emotionsregulation: Prävention und Deeskalation von herausforderndem Verhalten bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 29(09), 42–48. https://doi.org/10.57161/z2023-09-07

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 > >>