Ein inklusives Hochschulprogramm: Fachperson Inklusion (F-INK)
DOI:
https://doi.org/10.57161/z2025-07-03Schlagworte:
Inklusion, Behinderung, inklusive Hochschulbildung, Behindertenrechte, BRK, berufliche Integration, PartizipationAbstract
Seit der Ratifizierung der Behindertenrechtskonvention im Jahr 2014 ist die Schweiz zu einem inklusiven Bildungssystem verpflichtet. Der Hochschulzugang für Menschen mit Behinderungen bleibt jedoch erheblich eingeschränkt. In diesem Kontext hat die PHBern die Diplomausbildung Fachperson Inklusion (F-INK) initiiert. Die Ausbildung richtet sich an Menschen mit Behinderungen, die keinen direkten Hochschulzugang haben. Nach Abschluss übernehmen die Fachpersonen Inklusion unterstützende, beratende oder vermittelnde Aufgaben in Organisationen und Unternehmen. Trotz struktureller Herausforderungen birgt die F-INK-Ausbildung vielversprechende Chancen und setzt wichtige Impulse für mehr Inklusion im Hochschulkontext.
Literaturhinweise
Bolliger, J., Brouzos, J. & Stumpp, E. (2025, 19. März). Wegen Trump lassen Schweizer Firmen ihre Gleichstellungsziele verschwinden. Tagesanzeiger. https://www.tagesanzeiger.ch/schweizer-firmen-passen-wegen-trump-diversitaetsziele-an-777151542002
Hess-Klein, C. & Scheibler, E. (2022). Aktualisierter Schattenbericht. Bericht der Zivilgesellschaft anlässlich des ersten Staatenberichtsverfahrens vor dem UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Editions Weblaw.
Hughson, E. A. & Uditsky, B. (2018). 30 Years of Inclusive Post-Secondary Education. In P. O’Brien, M. Bonati, F. Gadow & R. Slee (Eds.), People with Intellectual Disabilities Experiencing University Life: Theoretical underpinnings, evidence and lived experience (pp. 51–68). Brill Sense.
Müller Bösch, C., Gubler, M. & Labhart, D. (2021). écolsiv – Schule inklusiv: Ein Hochschulprogramm inklusiver Bildung. Edition SZH/CSPS.
Netzwerk starkhoch3 (2025). Inklusive Bildung an der Hochschule: Argumente, Qualitätsaspekte und Leitfragen zur Öffnung der Hochschule. Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. https://doi.org/10.5281/zenodo.14604960
Schwörer, L., Albrecht, J. & Zimmermann, F. (2024). Bildungsfachkräfte an der Universität Kiel – Gemeinsam arbeiten und lehren. Gemeinsam leben, 4, 212–217.
swissuniversities (2025). Programm Chancengerechtigkeit – Förderung der Gleichstellung, Diversität und Inklusion auf allen Ebenen der Hochschulen (2025–2028). https://www.swissuniversities.ch/en/themen/chancengleichheit-diversity/chancengerechtigkeit-2025-2028 [Zugriff: 22.07.2025].
Trinity College Dublin (2025). TCPID. https://www.tcd.ie/tcpid/courses/asiap [Zugriff: 12.08.2025].
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention, BRK) vom 13. Dezember 2006, durch die Schweiz ratifiziert am 15. April 2014, in Kraft seit dem 15. Mai 2014, SR 0.109.
United Nations (2022). Concluding observations on the initial report of Switzerland. https://tbinternet.ohchr.org/_layouts/15/treatybodyexternal/Download.aspx?symbolno=CRPD%2fC%2fCHE%2fCO%2f1&Lang=en [Zugriff: 22.07.2025].
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Caroline Sahli Lozano, Sara Lustenberger, Andreas Jäggi, Simon Heibei

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.