Säuglingsheimplatzierungen unter Bedingungen psychosozialer Deprivation und ihre Bedeutung über die Lebensspanne

Auteurs

  • Patricia Lannen Marie Meierhofer Institut für das Kind
  • Fabio Sticca Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
  • Hannah Sand Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
  • Oskar Jenni Universitäts-Kinderspital Zürich

DOI :

https://doi.org/10.57161/z2025-04-07

Mots-clés :

apprentissage précoce, attachement, développement socio-émotionnel, foyer, interaction sociale, placement d'enfant, prise en charge

Résumé

Durant la première moitié du 20e siècle, il n'était pas rare en Suisse que des nourrissons soient placés dans des institutions pour des raisons sociales et juridiques. Ces enfants recevaient certes de bons soins physiques, mais souffraient de privation psychosociale et présentaient divers retards de développement en raison du manque d'attention et de stimulation. Soixante ans plus tard, les effets de ces pratiques sur la santé, les capacités cognitives et même l'espérance de vie peuvent encore être démontrés. Ces résultats soulignent l'importance d'avoir des personnes de confiance et disponibles ainsi qu'un environnement stimulant dans la petite enfance pour une vie saine, heureuse et longue.

Références

Brunet, O. & Lézine, I. (1951). Le développement psychologique de la première enfance. Presses Universitaires de France.

D’Amato, G. (2012). Die durchleuchtete, unsichtbare Arbeitskraft. Die italienische Einwanderung in die Schweiz in den 50er Jahren. In T. Pfunder (Hrsg.), Schöner leben, mehr haben. Die 50er Jahre in der Schweiz im Geiste des Konsums (S. 237–252). Limmat.

Gebhardt, M. (2009). Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen. Eine Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert. Deutsche Verlagsanstalt DVA.

Jenni, O. (2022). Die Kindermedizin im Wandel. Pädiatrie & Pädologie, 57 (5), 230–234.

Joris, E. (2012). Dezenter Sexappeal – eklatante Diskriminierung. Weiblichkeits- und Männlichkeitsmythen in Zeiten von Textilrevolution und Kaltem Krieg. In T. Pfunder (Hrsg.), Schöner leben, mehr haben. Die 50er Jahre in der Schweiz im Geiste des Konsums (S. 105–119). Limmat.

Lannen, P., Sand, H., Sticca, F., Ruiz Gallego, I., Bombach, C., Simoni, H., Wehrle, F. M. & Jenni, O. G. (2021). Development and health of adults formerly placed in infant care institutions – Study protocol of the LifeStories project. Frontiers in Human Neuroscience, 14 (611691), 1–22. https://doi.org/10.3389/fnhum.2020.611691

Lannen, P., Sticca, F., Sand, H., Bombach, C., Simoni, H. & Jenni, O. G. (2024). «Lebensgeschichten». Säuglingsheimplatzierung und ihre Bedeutung über die Lebensspanne. In R. Knüsel, A. Grob & V. Mottier (Hrsg.), Schicksale der Fremdplatzierung. Behördenentscheidungen und Auswirkungen auf den Lebenslauf. Nationales Forschungsprogramm «Fürsorge und Zwang» (S. 27–38). Schwabe. https://www.mmi.ch/uploads/Forschung/Lebensgeschichten/NFP76_Band3_Lebensgeschichten.pdf

Lengwiler, M. & Praz, A.-F. (2018). Kinder- und Jugendfürsorge in der Schweiz. Entstehung, Implementierung und Entwicklung (1900–1980). In G. Hauss, T. Gabriel & M. Lengwiler (Hrsg.), Fremdplatziert. Heimerziehung in der Schweiz 1940–1990 (S. 29–52). Chronos.

Meierhofer, M. (1958). Pädagogische Probleme der Säuglings- und Kleinkinderpflege. Pro Juventute, 10, 1–3.

Meierhofer, M. & Hüttenmoser, M. (1975). Die spätere Entwicklung von Kindern, welche ihre erste Lebenszeit in Säuglings- und Kinderheimen verbracht hatten. Untersuchungsbericht zuhanden des Schweizerischen Nationalfonds für wissenschaftliche Forschung. Archiv Marie Meierhofer Institut.

Meierhofer, M. & Keller, W. (1974). Frustration im frühen Kindesalter (3. Aufl.). Huber.

Ryffel, G. (2013). Resilienz und Defizit. Entwicklung nach einem frustrierenden Start im Säuglingsheim. Marie Meierhofer Institut für das Kind.

Sand, H., Sticca, F., Eichelberger, D. A., Wehrle, F. M., Simoni, H., Jenni, O. G. & Lannen, P. (2024a). Raised in conditions of psychosocial deprivation: Effects of infant institutionalization on early development. Children and Youth Services Review, 163. https://doi.org/10.1016/j.childyouth.2024.107718

Sand, H., Sticca, F., Wehrle, F. M., Eichelberger, D. A., Simoni, H., Jenni, O. G. & Lannen, P. (2024b). Effects of early institutionalization involving psychosocial deprivation on cognitive functioning 60 years later: find-ings of the LifeStories project. Child Abuse & Neglect, 154.

Wehrle, F. M., Caflisch, J., Eichelberger, D. A., Haller, G., Latal, B., Largo, R. H., Kakebeeke, T. H. & Jenni, O. G. (2021). The Importance of Childhood for Adult Health and Development – Study Protocol of the Zurich Longitudinal Studies. Frontiers in Human Neuroscience, 14 (612453), 1–23. https://doi.org/10.3389/fnhum.2020.612453

Publiée

2025-05-13

Comment citer

Lannen, P., Sticca, F., Sand, H., & Jenni, O. (2025). Säuglingsheimplatzierungen unter Bedingungen psychosozialer Deprivation und ihre Bedeutung über die Lebensspanne. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 31(04), 40–43. https://doi.org/10.57161/z2025-04-07