Das Haus der Schulischen Heilpädagogik

Ein Rahmenmodell für das Professionsverständnis SHP in der Schweiz

Auteurs

  • Thomas Müller Pädagogische Hochschule Luzern

DOI :

https://doi.org/10.57161/z2024-09-05

Mots-clés :

champ professionnel, enseignement inclusif, enseignement spécialisé en école, profil de la profession, qualification professionnelle, relation théorie – pratique

Résumé

En Suisse, la diversité des rôles assumés par les enseignantes et enseignants spécialisés (ESP) complexifie la compréhension de ce métier. Afin d’en dessiner les contours, la Haute école pédagogique de Lucerne a créé le modèle « Haus der Schulischen Heilpädagogik » (« La maison de la pédagogie spécialisée »). Ce modèle propose une base de compréhension et met en relation les éléments clés de cette profession, valables dans tous les cantons et contextes de travail. La mise en évidence des interactions entre les différents aspects de la profession offre une base théorique permettant aux enseignantes et enseignants spécialisés de s’interroger sur leur propre rôle.

Références

Bernhard, S. & Coradi, U. (2005). Das Berufsbild für die Schulische Heilpädagogin und den Schulischen Heilpädagogen. Fachpersonen für Heterogenität und Integration. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 11 (1), 21–26.

Biewer, G. (2017). Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik (3., überarb. und erw. Aufl.). Klinkhardt.

Bundesgesetz über die Beseitigung der Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleich-stellungsgesetz, BehiG) vom 13. Dezember 2002, in Kraft seit dem 01. Januar 2004, SR 151.3.

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV) vom 18. April 1999, SR 101.

EDK (2007). Einheitliche Terminologie für den Bereich der Sonderpädagogik von der EDK am 25. Oktober 2007 verab-schiedet gemäss der Interkantonalen Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik. Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren. https://edudoc.ch/record/25914/files/Terminologie_d.pdf

EDK (2021). Terminologische Handreichung für künftige Rechtssetzungsprojekte im Bereich der Sonderpädagogik von der EDK am 25. März 2021 verabschiedet. Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren. https://edudoc.ch/record/217614/files/Terminologie_sonderpaed_de.pdf

EDK (2023). Reglement über die Anerkennung der Diplome im Bereich der Sonderpädagogik (Vertiefungsrichtung Heilpä-dagogische Früherziehung und Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik). Konferenz der kantonalen Erzie-hungsdirektorinnen und -direktoren. https://edudoc.ch/nanna/record/226446/files/Reglement_SHP-HFE_d.pdf

Greving, H. & Ondracek, P. (2023). Handbuch Heilpädagogik (4. Aufl.). Westermann.

Haeberlin, U. (1996). Heilpädagogik als wertgeleitete Wissenschaft. Ein propädeutisches Einführungsbuch in Grundfra-gen einer Pädagogik für Benachteiligte and Ausgegrenzte (Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik, Bd. 20). Haupt.

Hedderich, I., Biewer, G., Hollenweger, J. & Markowetz, R. (Hrsg.) (2022). Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Eine Einführung (2., aktual. und erw. Aufl.). Klinkhardt.

Joller-Graf, K. & Sturny-Bossart, G. (2010). Welche Kompetenzen sollen Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen in ihrer Ausbildung erwerben? Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 16 (1), 8–16. https://www.szh.ch/bausteine.net/file/showfile.aspx?downdaid=8343&guid=14bef2b8-4663-4405-a66b-5a3bcc08b89a&fd=3

Kulig, W. & Theunissen, G. (2022). Empowerment. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Eine Einführung (2., aktual. und erw. Aufl.) (S. 116–120). Klinkhardt.

Kunz, A. & Luder, R. (2021). Multiprofessionelle Zusammenarbeit für gemeinsame Förderplanung. In A. Kunz, R. Luder & C. Müller Bösch (Hrsg.), Inklusive Pädagogik und Didaktik (2., vollständig überarb. Aufl.) (S. 57–75). Hep.

LCH (2008). Berufsleitbild und Standesregeln. Verabschiedet von der LCH-Delegiertenversammlung am 7. Juni 2008. https://www.lch.ch/fileadmin/user_upload_lch/Verband/Grundlagen/LCH_Berufsleitbild_Standesregeln_2008.pdf

LCH (2014). Der Berufsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer. https://www.lch.ch/fileadmin/user_upload_lch/Verband/Grundlagen/Berufsauftrag_LCH.pdf

Lütje-Klose, B. (2022). Teamarbeit. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Eine Einführung (2., aktual. und erw. Aufl.) (S. 375–379). Klinkhardt.

Müller, T. (2024). Das Professionsverständnis der Schulischen Heilpädagogik im schweizerischen Kontext. Das «Haus der Schulischen Heilpädagogik» als mögliches Rahmenmodell. Zenodo.

Roters, B. (2012). Professionalisierung durch Reflexion in der Lehrerbildung. Dissertation. Universität Bielefeld.

Schuppener, S. (2022). Selbstbestimmung. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Eine Einführung (2., aktual.und erw. Aufl.) (S. 110–116). Klinkhardt.

Speck, O. (2008). System Heilpädagogik. Eine ökologisch reflexive Grundlegung (6., überarb. Aufl.). Reinhardt. http://www.socialnet.de/rezensionen/isbn.php?isbn=978-3-497-01998-4

Strasser, U. & Wolfisberg, C. (2011). Schweizer Heilpädagogik (Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online). Beltz Juventa.

Swissuniversities (Hrsg.) (2021). Qualifikationsrahmen für den schweizerischen Hochschulbereich. nqf.ch-HS, Schweizerische Hochschulkonferenz. https://www.swissuniversities.ch/fileadmin/swissuniversities/Dokumente/Lehre/NQR/nqf-ch-HS-d.pdf

Terhart, E. (2021). Lehrerin/Lehrer: Der Beruf als Profession. Grundlinien der erziehungswissenschaftlichen Debatte – mit einem Ausblick auf Zukunft. Lernende Schule, 24 (94), 4–7.

WHO (2001). International Classification of Functioning, Disability and Health. https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/42407/9241545429.pdf?sequence=1

Publiée

2024-12-17

Comment citer

Müller, T. (2024). Das Haus der Schulischen Heilpädagogik: Ein Rahmenmodell für das Professionsverständnis SHP in der Schweiz. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 30(09), 27–32. https://doi.org/10.57161/z2024-09-05