Das Haus der Schulischen Heilpädagogik
Ein Rahmenmodell für das Professionsverständnis SHP in der Schweiz
DOI:
https://doi.org/10.57161/z2024-09-05Schlagworte:
Schulische Heilpädagogik, Berufsbild, inklusiver Unterricht, berufliche Qualifikation, Berufsfeld, Theorie-Praxis VerhältnisAbstract
Ausgangspunkt des Artikels ist die vielfältige und nicht eindeutig definierte Rolle der Schulischen Heilpädagog:innen (SHP) in der Schweiz. Um das Professionsverständnis dieser Berufsgruppe zu klären, entstand im Rahmen der Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Luzern das Modell «Haus der Schulischen Heilpädagogik». Es zeigt, welche Grundlagen bezüglich des Professionsverständnisses kantons- und arbeitskontextübergreifend bestehen und es verknüpft diese miteinander. Das Modell verdeutlicht, wie zentrale berufliche Ebenen zusammenspielen. Es bietet Schulischen Heilpädagog:innen eine theoretische Grundlage, um sich mit der eigenen Rolle auseinanderzusetzen.
Literaturhinweise
Bernhard, S. & Coradi, U. (2005). Das Berufsbild für die Schulische Heilpädagogin und den Schulischen Heilpädagogen. Fachpersonen für Heterogenität und Integration. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 11 (1), 21–26.
Biewer, G. (2017). Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik (3., überarb. und erw. Aufl.). Klinkhardt. DOI: https://doi.org/10.36198/9783838546940
Bundesgesetz über die Beseitigung der Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleich-stellungsgesetz, BehiG) vom 13. Dezember 2002, in Kraft seit dem 01. Januar 2004, SR 151.3.
Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV) vom 18. April 1999, SR 101.
EDK (2007). Einheitliche Terminologie für den Bereich der Sonderpädagogik von der EDK am 25. Oktober 2007 verab-schiedet gemäss der Interkantonalen Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik. Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren. https://edudoc.ch/record/25914/files/Terminologie_d.pdf
EDK (2021). Terminologische Handreichung für künftige Rechtssetzungsprojekte im Bereich der Sonderpädagogik von der EDK am 25. März 2021 verabschiedet. Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren. https://edudoc.ch/record/217614/files/Terminologie_sonderpaed_de.pdf
EDK (2023). Reglement über die Anerkennung der Diplome im Bereich der Sonderpädagogik (Vertiefungsrichtung Heilpä-dagogische Früherziehung und Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik). Konferenz der kantonalen Erzie-hungsdirektorinnen und -direktoren. https://edudoc.ch/nanna/record/226446/files/Reglement_SHP-HFE_d.pdf
Greving, H. & Ondracek, P. (2023). Handbuch Heilpädagogik (4. Aufl.). Westermann.
Haeberlin, U. (1996). Heilpädagogik als wertgeleitete Wissenschaft. Ein propädeutisches Einführungsbuch in Grundfra-gen einer Pädagogik für Benachteiligte and Ausgegrenzte (Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik, Bd. 20). Haupt.
Hedderich, I., Biewer, G., Hollenweger, J. & Markowetz, R. (Hrsg.) (2022). Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Eine Einführung (2., aktual. und erw. Aufl.). Klinkhardt. DOI: https://doi.org/10.36198/9783838588049
Joller-Graf, K. & Sturny-Bossart, G. (2010). Welche Kompetenzen sollen Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen in ihrer Ausbildung erwerben? Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 16 (1), 8–16. https://www.szh.ch/bausteine.net/file/showfile.aspx?downdaid=8343&guid=14bef2b8-4663-4405-a66b-5a3bcc08b89a&fd=3
Kulig, W. & Theunissen, G. (2022). Empowerment. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Eine Einführung (2., aktual. und erw. Aufl.) (S. 116–120). Klinkhardt.
Kunz, A. & Luder, R. (2021). Multiprofessionelle Zusammenarbeit für gemeinsame Förderplanung. In A. Kunz, R. Luder & C. Müller Bösch (Hrsg.), Inklusive Pädagogik und Didaktik (2., vollständig überarb. Aufl.) (S. 57–75). Hep.
LCH (2008). Berufsleitbild und Standesregeln. Verabschiedet von der LCH-Delegiertenversammlung am 7. Juni 2008. https://www.lch.ch/fileadmin/user_upload_lch/Verband/Grundlagen/LCH_Berufsleitbild_Standesregeln_2008.pdf
LCH (2014). Der Berufsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer. https://www.lch.ch/fileadmin/user_upload_lch/Verband/Grundlagen/Berufsauftrag_LCH.pdf
Lütje-Klose, B. (2022). Teamarbeit. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Eine Einführung (2., aktual. und erw. Aufl.) (S. 375–379). Klinkhardt.
Müller, T. (2024). Das Professionsverständnis der Schulischen Heilpädagogik im schweizerischen Kontext. Das «Haus der Schulischen Heilpädagogik» als mögliches Rahmenmodell. Zenodo.
Roters, B. (2012). Professionalisierung durch Reflexion in der Lehrerbildung. Dissertation. Universität Bielefeld.
Schuppener, S. (2022). Selbstbestimmung. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Eine Einführung (2., aktual.und erw. Aufl.) (S. 110–116). Klinkhardt.
Speck, O. (2008). System Heilpädagogik. Eine ökologisch reflexive Grundlegung (6., überarb. Aufl.). Reinhardt. http://www.socialnet.de/rezensionen/isbn.php?isbn=978-3-497-01998-4
Strasser, U. & Wolfisberg, C. (2011). Schweizer Heilpädagogik (Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online). Beltz Juventa.
Swissuniversities (Hrsg.) (2021). Qualifikationsrahmen für den schweizerischen Hochschulbereich. nqf.ch-HS, Schweizerische Hochschulkonferenz. https://www.swissuniversities.ch/fileadmin/swissuniversities/Dokumente/Lehre/NQR/nqf-ch-HS-d.pdf
Terhart, E. (2021). Lehrerin/Lehrer: Der Beruf als Profession. Grundlinien der erziehungswissenschaftlichen Debatte – mit einem Ausblick auf Zukunft. Lernende Schule, 24 (94), 4–7.
WHO (2001). International Classification of Functioning, Disability and Health. https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/42407/9241545429.pdf?sequence=1
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Thomas Müller
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.