Den Wohninstitutionen den Puls gefühlt

«Wohnheim mobil» – ein Projekt zur Bewegungsförderung für Menschen mit Behinderungen

Auteurs

  • Helena Bigler Procap Schweiz
  • Stefan Häusermann inklusionssport.ch
  • Cynthia Mira Procap Schweiz
  • Hubert Studer iterum gmbh

DOI :

https://doi.org/10.57161/z2025-06-08

Mots-clés :

adiposité, handicap, inclusion, institution, médecine préventive, motricité, promotion de la santé, sport, surpoids

Résumé

En Suisse, environ 40 000 personnes en situation de handicap vivent dans des institutions qui proposent des offres de logement et d’occupation avec différents degrés de prise en charge. Le projet « Foyer en mouvement » de Procap, un essai du laboratoire d’innovation lab7x1 de l’Office fédéral du sport (OFSPO), a encouragé le développement d’une culture du mouvement au quotidien dans deux institutions pour personnes en situation de handicap. En collaboration avec les résidentes et résidents ainsi que le personnel d’encadrement, des solutions ont été développées afin de rendre l’activité physique plus divertissante et de soutenir sa mise en pratique.

Références

Banzer, W. (2017). Körperliche Aktivität und Gesundheit. Präventive und therapeutische Ansätze der Bewegungs- und Sportmedizin. Springer.

Bundesamt für Sport (BASPO) (2024). Das Innovationslabor lab7x1. https://www.baspo.admin.ch/de/das-innovationslabor-lab7x1 [Zugriff: 06.06.2025].

Bundesgesetz über die Förderung von Sport und Bewegung (Sportförderungsgesetz, SpoFöG), SR 415.0.

Gerber, M. & Fuchs, R. (2020). Stressregulation durch Sport und Bewegung. Wie Alltagsbelastungen durch körperliche Aktivität besser bewältigt werden können. Springer.

Hepa Schweiz (2025). Bewegungsempfehlungen Schweiz. bfu, Gesundheitsförderung Schweiz, BASPO, BAG. https://www.hepa.admin.ch/de/bewegungsempfehlungen [Zugriff: 06.06.2025].

Procap Schweiz (2013). Gesund leben mit Behinderung. Gesundheitsförderung durch Bewegung und Ernährung. Procap Schweiz.

Procap Schweiz (2025). «Wohnheim mobil» Ein Versuch des Innovationslabors lab7x1 vom BASPO. Abschlussbericht. Procap Schweiz.

Reinehr, T., Dobe, M., Winkel, K., Schaefer, A. & Hoffmann, D. (2010). Obesity in Disabled Children and Adolescents. Deutsches Ärzteblatt international, 15 (107), 268–275. https://doi.org/10.3238/arztebl.2010.0268

Schwendinger, F., Infanger, D., Lichtenstein, E., Hinrichs T., Knaier R., Rowlands, A. & Schmidt-Trucksäss, A. (2025). Intensity or volume: the role of physical activity in longevity. European Journal of Preventive Cardiology, 32 (1), 10–19. https://doi.org/10.1093/eurjpc/zwae295

Wenger, S. (2019). Jeder Mensch wie er kann und will – ohne Wenn und Aber. Durch vielseitige inklusive Freizeitangebote zur grösstmöglichen Wahlfreiheit und Chancengleichheit. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 25 (5–6), 6–12.

Publiée

2025-09-16

Comment citer

Bigler, H., Häusermann, S., Mira, C., & Studer, H. (2025). Den Wohninstitutionen den Puls gefühlt: «Wohnheim mobil» – ein Projekt zur Bewegungsförderung für Menschen mit Behinderungen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 31(06), 45–50. https://doi.org/10.57161/z2025-06-08