Institutionsinterne Meldestellen als Element der Gewaltprävention

Potenziale, Herausforderungen und Grenzen

Auteurs

  • Stefania Calabrese Hochschule Luzern - Soziale Arbeit
  • Carla Clavadetscher Fachstelle Prävention Anthrosocial
  • Mona Gross Fachstelle Prävention Anthrosocial

DOI :

https://doi.org/10.57161/z2025-06-06

Mots-clés :

handicap, offre de soutien, prévention, trouble du comportement, violence

Résumé

Les personnes en situation de handicap sont particulièrement touchées par la violence – même dans les institutions qui doivent et souhaitent offrir une protection. Les lignes de signalement internes jouent un rôle clé dans le contexte de la prévention de la violence : elles constituent un point de contact à portée de main pour les bénéficiaires et les équipes professionnelles afin d’obtenir protection et soutien. Les tâches d’un service de signalement sont de rendre visibles les transgressions de limites, d’initier des étapes de résolution et de promouvoir une organisation capable d’apprendre. Partant de cette conviction, cet article présente les potentiels, les défis et les limites des lignes de signalement internes dans le contexte des institutions résidentielles en faveurs des personnes en situation de handicap.

Références

ARTISET (2024). Erarbeitung eines Konzepts zum Umgang mit Macht, Grenzverletzungen, Gewalt. Leitfaden für Institutionen für Menschen mit Unterstützungsbedarf. https://www.artiset.ch/files/COSQ2MF/konzept_zum_umgang_mit_macht_grenzverletzungen_gewalt__leitfaden__artiset__2024.pdf

Bundesrat (2023). Gewalt an Menschen mit Behinderungen in der Schweiz. Bericht des Bundesrats in Erfüllung des Postulats 20.3886 Roth Franziska vom 19.06.2020. https://www.parlament.ch/centers/eparl/curia/2020/20203886/Bericht%20BR%20D.pdf

Calabrese, S. (2017). Herausfordernde Verhaltensweisen – herausfordernde Situationen: Ein Perspektivenwechsel. Klinkhardt.

Charta Prävention (2022). Charta zur Prävention von sexueller Ausbeutung, Missbrauch und anderen Grenzverletzungen (2. Aufl.). Verbandsübergreifende Arbeitsgruppe Prävention. www.charta-praevention.ch

Hollenstein, L., Haunberger, S., Adili, K., Bibderstein, L., Sager, D., Pizzera, M., Steiner, C., Gemperle, S. & Frigo-Charles, O. (2024). Bedarfserhebung zur Opferhilfe im Kanton Zürich. Kurzversion des Abschlussberichts. ZHAW Soziale Arbeit. https://www.zh.ch/content/dam/zhweb/bilder-dokumente/themen/sicherheit-justiz/opferhilfe/sonstiges_infos/Kurzbericht%20Bedarfserhebung%20Opferhilfe%20Z%C3%BCrich.pdf

Krüger, P., Caviezel Schmitz, S. & Eder, M. (2022). Sicherstellung eines niederschwelligen und barrierefreien Zugangs zu Hilfsangeboten für Menschen mit einer Behinderung. Hochschule Luzern.

Mayrhofer, H., Schachner, A., Mandl, S. & Seidler, Y. (2019). Erfahrungen und Prävention von Gewalt an Menschen mit Behinderungen. Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz. https://www.uibk.ac.at/media/filer_public/7c/00/7c00a5c5-b74e-43f8-baf3-eda23eebd180/mayrhofer_et_al_2019_gewalt_an_menschen_mit_behinderungen_endbericht.pdf

Schröttle, M., Arnis, M., Kraetsch, C., Homann, T., Weis, C., Herl, T., La Guardia, T. & Lehmann, C. (2024). Gewalt und Gewaltschutz in Einrichtungen der Behindertenhilfe. Institut für empirische Soziologie.

Seifert, E. (2024). Kantone sehen Handlungsbedarf. ARTISET – Das Magazin der Dienstleister für Menschen mit Unterstützungsbedarf, 09, 10–13. https://www.artiset.ch/files/V0D5ZSC/grenzverletzungen_angehen__magazin_artiset__9_2024.pdf

SODK (Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren) (2024). Positionspapier SODK zur kantonalen Umsetzung der Empfehlungen 8–12 des Berichts des Bundesrats vom 16.06.2023 «Gewalt an Menschen mit Behinderungen in der Schweiz». https://ch-sodk.s3.amazonaws.com/media/files/19a09807/7e33/4d90/95f3/85fe33600fdb/Pos._Papier_SODK_zu_Gewalt_an_MmB_vom_14.6.2024.pdf

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention, BRK) vom 13. Dezember 2006, durch die Schweiz ratifiziert am 15. April 2014, in Kraft seit dem 15. Mai 2014, SR 0.109.

Publiée

2025-09-16

Comment citer

Calabrese, S., Clavadetscher, C., & Gross, M. (2025). Institutionsinterne Meldestellen als Element der Gewaltprävention: Potenziale, Herausforderungen und Grenzen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 31(06), 33–38. https://doi.org/10.57161/z2025-06-06

Articles les plus lus par le même auteur ou la même autrice