Inklusion in der Schuleingangsphase

Einschätzung von Einschulungsmodellen bezüglich ihres Potenzials

Auteurs

  • Bea Zumwald Pädagogische Hochschule St. Gallen
  • Susi Kuratli Pädagogische Hochschule St. Gallen
  • Franziska Vogt Pädagogische Hochschule St. Gallen

DOI :

https://doi.org/10.57161/z2024-07-02

Mots-clés :

cycle élémentaire, degré préscolaire, entrée à l’école, classe d’introduction, apprentissage précoce, enseignement inclusif, inclusion

Résumé

Historiquement, divers modèles de scolarisation pour les enfants ayant des besoins éducatifs particuliers se sont développés dans le canton d'Appenzell Rhodes-Intérieures. Ceux-ci offrent différents potentiels de mise en œuvre de l'inclusion. Ces modèles sont évalués à l'aide de critères théoriques et empiriques essentiels à l'apprentissage des enfants de 4 à  8 ans. Il s'avère que certains aspects spécifiques à chaque modèle peuvent être réalisés indépendamment de ceux-ci, alors que dans l'ensemble, les modèles de classes ordinaires élargies sont à privilégier.

Références

Benini, S., Fräulin, J. C. & Neuenschwander, M. P. (2017). Der FOKUS-Ansatz bei der Einschulung: Prävention von schwierigen Bildungsverläufen. In M. P. Neuenschwander & C. Nägele (Hrsg.), Bildungsverläufe von der Einschulung bis in den ersten Arbeitsmarkt: Theoretische Ansätze, Empirische Befunde und Beispiele (S. 81–102). Springer Open. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16981-7_5

Bildungsdirektion Kanton Zürich (2016). Bildungsverläufe während der obligatorischen Schulzeit im Kanton Zürich: Verzögerungen, Beschleunigungen und Wechsel vom Kindergarten bis zum Abschluss der Sekundarstufe I. https://edudoc.ch/record/125077?ln=de

Bless, G. (2018). Wirkungen der schulischen Integration auf Schülerinnen und Schüler. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 24 (2), 6–14. https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/700

Brühwiler, C. & Blatchford, P. (2011). Effects of class size and adaptive teaching competency on classroom processes and academic outcome. Learning and Instruction, 21 (1), 95–108. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2009.11.004 DOI: https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2009.11.004

Decristan, J., Hess, M., Holzberger, D. & Praetorius, A.-K. (2020). Oberflächen- und Tiefenmerkmale. Eine Reflexion zweier prominenter Begriffe der Unterrichtsforschung. In A.-K. Praetorius & J. Grünkorn (Hrsg.), Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen (S. 102–116). Beltz Juventa. https://doi.org/10.25656/01:25867 DOI: https://doi.org/10.3262/ZPB2001102

Dollinger, S. (2013). Diagnosegenauigkeit von ErzieherInnen und LehrerInnen: Einschätzung schulrelevanter Kompetenzen in der Übergangsphase. Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01660-9

EDK-Ost 4bis8 (2010). Projektschlussbericht. Erziehung und Bildung in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-Ost und Partnerkantone. Schulverlag.

Ender, S., Moser, U., Imlig, F. & Müller, S. (2017). Bildungsbericht Nordwestschweiz 2017. Universität Zürich: Institut für Bildungsevaluation.

Faust-Siehl, G. (2013). Einschulung: Ergebnisse aus der Studie «Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)». Waxmann.

Goldan, J. & Grosche, M. (2021). Bestimmt das Angebot die Förderquote? – Effekte der räumlichen Nähe von Förderschulen auf den Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf an Grundschulen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24 (3), 693–713. https://doi.org/10.1007/s11618-021-01010-x DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-021-01010-x

Griebel, W. & Niesel, R. (2017). Übergänge verstehen und begleiten: Transitionen in der Bildungslaufbahn von Kindern. Cornelsen.

Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Schneider Hohengehren.

Hauser, B. (2011). Der Übergang Kindergarten – Primarschule. Kommentierte Befunde aus der Schweiz. In D. Kucharz, T. Irion & B. Reinhoffer (Hrsg.), Grundlegende Bildung ohne Brüche (S. 31–40). VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94131-8_3

Hauser, B. (2021). Spiel in Kindheit und Jugend: Der natürliche Modus des Lernens. Klinkhardt. DOI: https://doi.org/10.36198/9783838552606

Kammermeyer, G. (2014). Schulfähigkeit und Schuleingangsdiagnostik. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

(S. 295–301). Klinkhardt.

Kuratli Geeler, S. (2019). Mathematische Kompetenzen von Kindergartenkindern: Überprüfung eines Testinstrumentes und Analyse von Unterschieden in der numerischen Leistungsentwicklung. (Dissertation), Universität Zürich. https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/171088/

Michel, E. & Roebers, C. M. (2008). Children in regular and special needs classes: cognitive and non-cognitive aspects. Swiss Journal of Psychology, 67 (4), 249–259. https://doi.org/10.1024/1421-0185.67.4.249 DOI: https://doi.org/10.1024/1421-0185.67.4.249

Müller, C., Amberg, L., Dütsch, T., Hildebrandt, E., Vogt, F. & Wannack, E. (Hrsg.) (2015). Perspektiven und Potentiale in der Schuleingangsstufe. Waxmann.

Pilz, S. & Göhlich, M. (2018). Schulentwicklung als Antwort auf Heterogenität und Ungleichheit. Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18941-9

Rath, M. (2011). Übergänge sind immer. Anthropologische Überlegungen zu einem pädagogischen Thema. In K. Höhmann, G. Bellenberg & E. Röbe (Hrsg.), Übergänge. Friedrich-Jahresheft 29 (S. 10–13). Friedrich.

Reichenbach, C. & Lücking, C. (2009). Diagnostik im Schuleingangsbereich DiSb: Diagnostikmöglichkeiten für institutionsübergreifendes Arbeiten. Borgmann.

Stöckli, M. (2019). Unterrichtsintegrierte Förderung im Mathematikunterricht: Eine empirische Studie in der Primarschule. Universität Zürich.

Streffer, H. (2020). Was brauchen Kinder? Anschlussfähigkeit im Übergang von der Kita in die Grundschule: Perspektiven von Fach- und Lehrkräften in kooperativen Settings. Klinkhardt.

Vogt, F. (2010). Curriculare und strukturelle Entwicklungen in der Schweiz. In M. Leuchter (Hrsg.), Didaktik für die ersten Bildungsjahre: Unterricht mit 4- bis 8-jährigen Kindern (S. 49–57). Klett und Balmer.

Vogt, F., Abt, N., Urech, C. & Zumwald, B. (2010). Bericht zur formativen Evaluation des Projekts SpiKi. Evaluation im Auftrag der Stadt St. Gallen. Kompetenzzentrum Forschung, Entwicklung und Beratung.

Wagner-Willi, M. (2018). Schülerinnen und Schüler: Inklusion und Differenz in mehrdimensionaler Perspektive. In T. Sturm & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Handbuch Schulische Inklusion (S. 315–329). Budrich.

Weber, S. & Huber, C. (2020). Förderung sozialer Integration durch Kooperatives Lernen. Ein systematisches Review. Empirische Sonderpädagogik, 12 (4), 257–278. https://doi.org/10.25656/01:21611

Widmer-Wolf, P. (2014). Praxis der Individualisierung. Wie multiprofessionelle Klassenteams Fördersituationen für Kinder im Schulalltag etablieren. Budrich UniPress Ltd. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctvbkk3ct

Zumwald, B. (2013). Teamteaching in der Basisstufe. Kooperative Unterrichtsorganisation in der altersgemischten Klasse. (Dissertation), Universität Bremen. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00103188-10

Zumwald, B., Kuratli Geeler, S. & Vogt, F. (2022). Bericht Einschulung Kanton Appenzell Innerrhoden. Pädagogische Hochschule St. Gallen.

Publiée

2024-10-15

Comment citer

Zumwald, B., Kuratli, S., & Vogt, F. (2024). Inklusion in der Schuleingangsphase: Einschätzung von Einschulungsmodellen bezüglich ihres Potenzials. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 30(07), 10–17. https://doi.org/10.57161/z2024-07-02

Numéro

Rubrique

Dossier Thématique