Inklusion in der Schuleingangsphase

Einschätzung von Einschulungsmodellen bezüglich ihres Potenzials

Autor/innen

  • Bea Zumwald Pädagogische Hochschule St. Gallen
  • Susi Kuratli Pädagogische Hochschule St. Gallen
  • Franziska Vogt Pädagogische Hochschule St. Gallen

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2024-07-02

Schlagworte:

Basisstufe, Vorschulstufe, Einschulung, Einführungsklasse, frühes Lernen, inklusiver Unterricht, Inklusion

Abstract

Historisch entwickelten sich im Kanton Appenzell Innerrhoden diverse Einschulungsmodelle für Kinder mit besonderem Bildungsbedarf. Diese bieten unterschiedliche Potenziale, Inklusion umzusetzen. Mittels theoretischer und empirischer Kriterien, die für das Lernen von Kindern zwischen vier und acht Jahren zentral sind, werden diese Modelle eingeschätzt. Es zeigt sich, dass manche Aspekte modellunabhängig realisiert werden können, während insgesamt die erweiterten Regelklassenmodelle zu bevorzugen sind.

Literaturhinweise

Benini, S., Fräulin, J. C. & Neuenschwander, M. P. (2017). Der FOKUS-Ansatz bei der Einschulung: Prävention von schwierigen Bildungsverläufen. In M. P. Neuenschwander & C. Nägele (Hrsg.), Bildungsverläufe von der Einschulung bis in den ersten Arbeitsmarkt: Theoretische Ansätze, Empirische Befunde und Beispiele (S. 81–102). Springer Open. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16981-7_5

Bildungsdirektion Kanton Zürich (2016). Bildungsverläufe während der obligatorischen Schulzeit im Kanton Zürich: Verzögerungen, Beschleunigungen und Wechsel vom Kindergarten bis zum Abschluss der Sekundarstufe I. https://edudoc.ch/record/125077?ln=de

Bless, G. (2018). Wirkungen der schulischen Integration auf Schülerinnen und Schüler. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 24 (2), 6–14. https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/700

Brühwiler, C. & Blatchford, P. (2011). Effects of class size and adaptive teaching competency on classroom processes and academic outcome. Learning and Instruction, 21 (1), 95–108. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2009.11.004 DOI: https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2009.11.004

Decristan, J., Hess, M., Holzberger, D. & Praetorius, A.-K. (2020). Oberflächen- und Tiefenmerkmale. Eine Reflexion zweier prominenter Begriffe der Unterrichtsforschung. In A.-K. Praetorius & J. Grünkorn (Hrsg.), Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen (S. 102–116). Beltz Juventa. https://doi.org/10.25656/01:25867 DOI: https://doi.org/10.3262/ZPB2001102

Dollinger, S. (2013). Diagnosegenauigkeit von ErzieherInnen und LehrerInnen: Einschätzung schulrelevanter Kompetenzen in der Übergangsphase. Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01660-9

EDK-Ost 4bis8 (2010). Projektschlussbericht. Erziehung und Bildung in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-Ost und Partnerkantone. Schulverlag.

Ender, S., Moser, U., Imlig, F. & Müller, S. (2017). Bildungsbericht Nordwestschweiz 2017. Universität Zürich: Institut für Bildungsevaluation.

Faust-Siehl, G. (2013). Einschulung: Ergebnisse aus der Studie «Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)». Waxmann.

Goldan, J. & Grosche, M. (2021). Bestimmt das Angebot die Förderquote? – Effekte der räumlichen Nähe von Förderschulen auf den Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf an Grundschulen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24 (3), 693–713. https://doi.org/10.1007/s11618-021-01010-x DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-021-01010-x

Griebel, W. & Niesel, R. (2017). Übergänge verstehen und begleiten: Transitionen in der Bildungslaufbahn von Kindern. Cornelsen.

Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Schneider Hohengehren.

Hauser, B. (2011). Der Übergang Kindergarten – Primarschule. Kommentierte Befunde aus der Schweiz. In D. Kucharz, T. Irion & B. Reinhoffer (Hrsg.), Grundlegende Bildung ohne Brüche (S. 31–40). VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94131-8_3

Hauser, B. (2021). Spiel in Kindheit und Jugend: Der natürliche Modus des Lernens. Klinkhardt. DOI: https://doi.org/10.36198/9783838552606

Kammermeyer, G. (2014). Schulfähigkeit und Schuleingangsdiagnostik. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

(S. 295–301). Klinkhardt.

Kuratli Geeler, S. (2019). Mathematische Kompetenzen von Kindergartenkindern: Überprüfung eines Testinstrumentes und Analyse von Unterschieden in der numerischen Leistungsentwicklung. (Dissertation), Universität Zürich. https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/171088/

Michel, E. & Roebers, C. M. (2008). Children in regular and special needs classes: cognitive and non-cognitive aspects. Swiss Journal of Psychology, 67 (4), 249–259. https://doi.org/10.1024/1421-0185.67.4.249 DOI: https://doi.org/10.1024/1421-0185.67.4.249

Müller, C., Amberg, L., Dütsch, T., Hildebrandt, E., Vogt, F. & Wannack, E. (Hrsg.) (2015). Perspektiven und Potentiale in der Schuleingangsstufe. Waxmann.

Pilz, S. & Göhlich, M. (2018). Schulentwicklung als Antwort auf Heterogenität und Ungleichheit. Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18941-9

Rath, M. (2011). Übergänge sind immer. Anthropologische Überlegungen zu einem pädagogischen Thema. In K. Höhmann, G. Bellenberg & E. Röbe (Hrsg.), Übergänge. Friedrich-Jahresheft 29 (S. 10–13). Friedrich.

Reichenbach, C. & Lücking, C. (2009). Diagnostik im Schuleingangsbereich DiSb: Diagnostikmöglichkeiten für institutionsübergreifendes Arbeiten. Borgmann.

Stöckli, M. (2019). Unterrichtsintegrierte Förderung im Mathematikunterricht: Eine empirische Studie in der Primarschule. Universität Zürich.

Streffer, H. (2020). Was brauchen Kinder? Anschlussfähigkeit im Übergang von der Kita in die Grundschule: Perspektiven von Fach- und Lehrkräften in kooperativen Settings. Klinkhardt.

Vogt, F. (2010). Curriculare und strukturelle Entwicklungen in der Schweiz. In M. Leuchter (Hrsg.), Didaktik für die ersten Bildungsjahre: Unterricht mit 4- bis 8-jährigen Kindern (S. 49–57). Klett und Balmer.

Vogt, F., Abt, N., Urech, C. & Zumwald, B. (2010). Bericht zur formativen Evaluation des Projekts SpiKi. Evaluation im Auftrag der Stadt St. Gallen. Kompetenzzentrum Forschung, Entwicklung und Beratung.

Wagner-Willi, M. (2018). Schülerinnen und Schüler: Inklusion und Differenz in mehrdimensionaler Perspektive. In T. Sturm & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Handbuch Schulische Inklusion (S. 315–329). Budrich.

Weber, S. & Huber, C. (2020). Förderung sozialer Integration durch Kooperatives Lernen. Ein systematisches Review. Empirische Sonderpädagogik, 12 (4), 257–278. https://doi.org/10.25656/01:21611

Widmer-Wolf, P. (2014). Praxis der Individualisierung. Wie multiprofessionelle Klassenteams Fördersituationen für Kinder im Schulalltag etablieren. Budrich UniPress Ltd. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctvbkk3ct

Zumwald, B. (2013). Teamteaching in der Basisstufe. Kooperative Unterrichtsorganisation in der altersgemischten Klasse. (Dissertation), Universität Bremen. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00103188-10

Zumwald, B., Kuratli Geeler, S. & Vogt, F. (2022). Bericht Einschulung Kanton Appenzell Innerrhoden. Pädagogische Hochschule St. Gallen.

Veröffentlicht

2024-10-15

Zitationsvorschlag

Zumwald, B., Kuratli, S., & Vogt, F. (2024). Inklusion in der Schuleingangsphase: Einschätzung von Einschulungsmodellen bezüglich ihres Potenzials. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 30(07), 10–17. https://doi.org/10.57161/z2024-07-02

Ausgabe

Rubrik

Themenschwerpunkt