«Kein Sex ist auch keine Lösung!»
Ein partizipatives Projekt zur Umsetzung der BRK in den Themen Sexualität, Partnerschaft und Kinderwunsch
DOI :
https://doi.org/10.57161/z2023-06-02Mots-clés :
sexualité, autodétermination, déficience intellectuelle, institution, recherche participative, droits des personnes handicapéesRésumé
Cet article présente un projet dont l'objectif était de créer un instrument d'(auto)contrôle du degré de mise en œuvre de la Convention relative aux droits des personnes handicapées (CDPH) dans les institutions. L'instrument se concentre sur les thèmes de la sexualité, du couple et du désir d'enfant des personnes ayant une déficience intellectuelle. Au sein de l'équipe de recherche, des personnes avec et sans handicap ont travaillé ensemble et ont appris beaucoup de choses. Le processus d'élaboration de l'instrument et le produit élaboré sont présentés dans l'article.
Références
Arnade, S. (2013). Sichtbarer denn je: Würde und Chancengleichheit. Die Behindertenrechtskonvention und die sexuelle Selbstbestimmung behinderter Menschen. In J. Clausen & F. Herrath (Hrsg.), Sexualität leben ohne Behinderung. Das Menschenrecht auf sexuelle Selbstbestimmung (S. 35–46). Kohlhammer.
Earle, S., Tilley, L. & Walmsley, J. (2012). Who makes crucial decisions on reproduction and contraception? Learning Disability Practice, 15 (8), 34–35.
Häberli, (2019). Selbstbestimmte Sexualität in institutionellen Wohnangeboten. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 25 (4), 44–47. https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/793
INSOS & Sexuelle Gesundheit Schweiz (Hrsg.) (2017). Sexualität, Intimität und Partnerschaft. Leitfaden für die Begleitung von Menschen mit Behinderung in institutionellen Wohnformen. INSOS Schweiz.
Kunz, D. & Müller, I. (2016). Ergebnisse. In D. Kunz (Hrsg.), Sexuelle Gesundheit für Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Angebotsübersicht und Bedürfnisabklärung zu öffentlich zugänglichen Dienstleistungen sexueller Gesundheit (S. 110–127). Interact.
Ortland, B. (2016). Sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung. Grundlagen und Konzepte für die Eingliederungshilfe. Kohlhammer.
Schröttle, M., Hornberg, C., Glammeier, S., Sellach, B., Kavemann, B., Puhe, H. & Zinsmeister, J. (2012). Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland. Kurzfassung. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. https://pub.uni-bielefeld.de/download/2528934/2645954/Lebenssituation-und-Belastungen-von-Frauen-mit-Behinderungen-Kurzfassung.pdf
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention, BRK), vom 13. Dezember 2006, durch die Schweiz ratifiziert am 15. April 2014, in Kraft seit dem 15. Mai 2014, SR 0.109.
vahs, CURAVIVA Schweiz & INSOS Schweiz (2019). Aktionsplan UN-BRK 2019–2023. Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention bei Verbänden und Dienstleistungsanbietern für Menschen mit Behinderung. www.aktionsplan-un-brk.ch/admin/data/files/hero_asset/file/3/191021_a4_ap_lang_de_web_final.pdf?lm=1571657601
Téléchargements
Publiée
Comment citer
Numéro
Rubrique
Licence
© Corinne Wohlgensinger, Judith Adler, Urban Hanny, Andrea Sennhauser, Sibylla Strolz, Karin Zingg 2023

Ce travail est disponible sous la licence Creative Commons Attribution 4.0 International .