Professionsethisches Denken und Handeln

Mit Janusz Korczak die Würde des Menschen achten

Autor/innen

  • Ferdinand Klein

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2023-04-01

Schlagworte:

Ethik, Antisemitismus, Geschichte, Kommunikation, zwischenmenschliche Beziehungen, Verantwortlichkeit

Abstract

Mein Beitrag beginnt mit dem Buch «Wie man ein Kind lieben soll», in dem Janusz Korczak über seine Arbeit mit den Heimkindern im Warschauer Ghetto schreibt. Davon ausgehend schaue ich auf die Gegenwart und die Zukunft und plädiere für eine resonanzorientierte Erinnerungskultur. Für die Heilpädagogik frage ich, wie Fachkräfte in der (post-)modernen Gesellschaft das Gute sowie Orientierung finden können. Ich lege dar, weshalb eine wertbezogene Grundhaltung und ethisch-fundiertes Handeln gefragt sind. Wie professionsethisches Handeln konkret aussehen kann, zeigt ein Beispiel aus der Praxis: Im Bildungsprojekt «Denk-Mal» von Ullrich Reuter setzten sich junge Menschen und pädagogische Begleiter:innen mit den Verbrechen des Nationalsozialismus auseinander.

Literaturhinweise

Hanselmann, H. (1955). Heilpädagogik – Wesen, Möglichkeiten und Grenzen. In H. Asperger (Hrsg.), Bericht des 3. Internationalen Kongress für Heilpädagogik (S. 26–36). Springer.

Klein, F. (2022a). Mit Janusz Korczak das Gute im Kind sehen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 28 (7–8), 53–57.

Klein, F. (2022b). Mit Janusz Korczak die Heilpädagogik gestalten. Zur Erinnerung an seinen 80. Todestag. BHP.

Klein, F. (2023). Liebe zum Leben ermöglicht die Kunst des Erziehens. Nachdenken über (heil)pädagogische Grundfragen. Unsere Jugend, 75 (3), 121–135. DOI: https://doi.org/10.2378/uj2023.art17d

Köpcke-Duttler, A. (2021). Maria Montessori und Janusz Korczak. Korczak-Bulletin, 29/30, 64–71.

Korczak, J. (1991). Begegnungen und Erfahrungen. Kleine Essays (4. Aufl.). Vandenhoeck & Ruprecht.

Korczak, J. (2018). Wie man ein Kind lieben soll (17. überarb. Aufl.). Vandenhoeck & Ruprecht. DOI: https://doi.org/10.13109/9783666711497

Reuter, U. (2004). «Wo stehe ich?». Jugendliche gestalten ihre Begegnungen mit dem Nationalsozialismus. In H. Sautter, U. Stinkes & R. Trost (Hrsg.), Beiträge zu einer Pädagogik der Achtung (S. 243– 261). Winter.

Satir, V. (2007). Selbstwert und Kommunikation. Familientherapie für Berater und zur Selbsthilfe (18. Aufl.). Klett-Cotta.

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention, BRK), vom 13. Dezember 2006, durch die Schweiz ratifiziert am 15. April 2014, in Kraft seit dem 15. Mai 2014, SR 0.109.

Veröffentlicht

2023-05-16

Zitationsvorschlag

Klein, F. (2023). Professionsethisches Denken und Handeln: Mit Janusz Korczak die Würde des Menschen achten. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 29(04), 2–7. https://doi.org/10.57161/z2023-04-01

Ausgabe

Rubrik

Themenschwerpunkt