Spiel ermöglicht Inklusion von Anfang an

Autor/innen

  • Ferdinand Klein

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2023-07-06

Schlagworte:

Spiel, Fantasie, Kreativität, Lernen, Förderung

Abstract

Der Beitrag macht auf das Spiel als Urform des Lebens und Lernens aufmerksam. Das Spiel erfüllt eine wichtige Funktion im Leben der einzelnen Person, aber auch der Gemeinschaft. Im Spiel erleben und achten sich die Kinder mit und ohne Behinderung als gleichwertige Partner:innen. Sie gestalten etwas Gemeinsames und lernen, sich in die Perspektive des anderen hineinzuversetzen. Ausgehend von der Freiheit und Würde des Spiels zeigt der Autor auf, welche Funktionen insbesondere das fantasievolle Spiel innehat. Zwei Fallbeispiele belegen, dass Spielen und Lernen eine Einheit bilden. Schliesslich wird gezeigt, wie die Fachperson ein Kind beim Spiel unterstützen kann.

Literaturhinweise

Becker, H. (1989). Auf dem Weg zur lernenden Gesellschaft. Klett.

Hüther, G. & Quarch, C. (2018). Rettet das Spiel! Weil Leben mehr als Funktionieren ist. Hanser.

Klein, F. (2018). Inklusive Erziehung in Krippe, Kita und Grundschule. Burckhardthaus.

Klein, F. (2019). Inklusive Erziehungs- und Bildungsarbeit in der Kita. Heilpädagogische Grundlagen und Praxishilfen (3. Aufl.). Bildungsverlag EINS.

Klein, F. (2021). Bewegung, Spiel und Rhythmik. Drei unverzichtbare Elemente in der inklusiven Kita-Praxis. modernes lernen.

Krenz, A. (2020). Das Spiel ist der Beruf des Kindes. Das kindliche Spiel als Selbsterfahrungsfeld und Bildungsmittelpunkt für Kinder. www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/freispiel-spiele/2100

Krenz, A. & Klein, F. (2013). Bildung durch Bindung. Frühpädagogik: inklusiv und beziehungsorientiert (2. Aufl.). Vandenhoeck & Ruprecht.

Staatsinstitut für Frühpädagogik (2019). Feinfühligkeit von Eltern und ErzieherInnen. BKK Landesverband Bayern.

Zimpel, A. F. (2019). Spiel und Förderung. Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 42 (6), 31–36.

Zulliger, H. (2017). Heilende Kräfte im kindlichen Spiel. Das Spiel ist die eigentliche Sprache des Kindes (8. Aufl.). Klotz.

Veröffentlicht

2023-10-10

Zitationsvorschlag

Klein, F. (2023). Spiel ermöglicht Inklusion von Anfang an. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 29(07), 35–40. https://doi.org/10.57161/z2023-07-06