Brücke zwischen Regelausbildung und heil- und sonderpädagogischer Spezialisierung
de
DOI :
https://doi.org/10.57161/z2023-03-07Mots-clés :
inclusion, hétérogénéité, formation des enseignants, profil de la profession, qualification professionnelleRésumé
Cet article remet en question la séparation de la formation pédagogique pour les enseignantes et enseignants ordinaires des formations pédagogiques spécialisées. Il discute de la dissolution de cette séparation, à l'exemple du modèle de formation Bachelor Primarstufe+, proposé par la Haute école pédagogique de Berne (PHBern). La discussion débouche sur cinq conditions, présentées sous forme de thèses, qui doivent permettre aux ajustements de faire leurs preuves à long terme.
Références
BFS (Bundesamt für Statistik) (2020). Statistik der Sonderpädagogik. Schuljahr 2018/19. www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/aktuell/neue-veroeffentlichungen.gnpdetail.2020-0054.html
Heimlich, U. (1999). Subsidiarität sonderpädagogischer Förderung. Organisatorische Innovationsprobleme auf dem Weg zur Integration. ln U. Heimlich (Hrsg.), Sonderpädagogische Fördersysteme. Auf dem Weg zur lntegration (S. 13–32). Kohlhammer.
Klafki, W. & Stöcker, H. (2007). Sechste Studie. lnnere Differenzierung des Unterrichts. In W. Klafki (Hrsg.), Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemässe Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik (S. 173–208) (6., neu ausgest. Aufl.). Beltz.
Merz-Atalik, K. (2017). Inklusive Lehrerbildung oder Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung?! Einblicke in internationale Erfahrungen und Konzepte. In S. Greiten, G. Geber, A. Gruhn & M. Köninger (Hrsg.), Lehrerausbildung für Inklusion. Fragen und Konzepte zur Hochschulentwicklung. Band 3 (S. 48–63). Waxmann.
Speck, O. (2003). System Heilpädagogik. Eine ökologisch reflexive Grundlegung (5., neu bearb. Aufl.). Reinhardt.
SZH (Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik) (o. J.). FAQ Schulische Integration. www.szh.ch/themen/schule-und-integration/faq-schulische-integration
swissuniversities (2016). Sonderpädagogische Aspekte in der Ausbildung der Regelklassen-Lehrpersonen. www.swissuniversities.ch/fileadmin/swissuniversities/Dokumente/Kammern/Kammer_PH/Empf/20160914_20161027_MV_K_PH_Empfehlungen_Sonderp%C3%A4dagogik_d.pdf
swissuniversities (2021). Weiterentwicklung der Qualifikation von Primarlehrpersonen. Schlussbericht. www.swissuniversities.ch/fileadmin/swissuniversities/Dokumente/Kammern/Kammer_PH/Projekte/QuaPri_Schlussbericht_d_210603.pdf
Téléchargements
Publiée
Comment citer
Numéro
Rubrique
Licence
© Michael Eckhart, Daniel Steiner, Cornelia Frigerio, Alice Stirnimann 2023

Ce travail est disponible sous la licence Creative Commons Attribution 4.0 International .