Assistenz – ein neues Arbeitsfeld im Auftrag von Menschen mit Beeinträchtigungen
DOI :
https://doi.org/10.57161/z2023-02-01Mots-clés :
handicap, déficience intellectuelle, habitat, autodétermination, assistance, qualification professionnelleRésumé
La contribution d'assistance permet aux personnes en situation de handicap de vivre de manière aussi autonome que possible en dehors des structures institutionnelles. Elle ouvre ainsi un nouveau champ d'activité : celui d’assistante ou assistant personnel. Cet article présente cette nouvelle profession, à laquelle divers rôles et tâches se rapportent. En se basant sur les résultats de l'évaluation du projet pilote « leben wie du und ich im Kulturpark » (vivre comme toi et moi au parc culturel), il met en évidence les opportunités et les défis de la profession. L'article poursuit sur les compétences professionnelles nécessaires à son exercice, qui s'orientent vers la création de nouveaux standards professionnels, et conclut avec les possibles développements de ce champ d’activité.
Références
BSV (Bundesamt für Sozialversicherungen) (2023). Kreisschreiben über den Assistenzbeitrag (KSAB). Gültig ab 1. Januar 2015. Stand 1. Januar 2023. https://sozialversicherungen.admin.ch/de/d/6394/download
DHG (Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft) (2021). Standards zur Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und komplexem Unterstützungsbedarf. Kohlhammer.
Gautschin, D., Gredig, D., Kasper, D., Lage, D., Lichtenauer, A. & Schumacher, M. (2010). Flankierende Massnahmen zum System des «Individuellen Bedarfs» gemäss Konzept «Behindertenhilfe» der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft. Auftragsarbeit der HSA-FHNW durch die Kantone Basel-Stadt & Basel-Landschaft.
Guggisberg, J. & Bischof, S. (2020). Evaluation Assistenzbeitrag 2012 bis 2019. https://soziale-sicherheit-chss.ch/de/evaluation-assistenzbeitrag-2012-2019/
Hess-Klein, C. & Scheibler, E. (2022). Aktualisierter Schattenbericht. Bericht der Zivilgesellschaft anlässlich des ersten Staatenberichtsverfahrens vor dem UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Editions Weblaw. https://www.pro-audito.ch/wp-content/uploads/2022/03/ES_Schattenbericht_DE.pdf
Kasper, D. (2014). Zusammenfassung des Gutachtens «Zu Hause leben mit Assistenz bzw. im Heim lebend» im Auftrag des Amts für Sozialversicherungen des Kantonalen Sozialamts des Kantons Zürich. Unveröffentlichtes Gutachten. Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit.
Kasper, D. & Calabrese, S. (2019). Begleitstudie / Evaluation des Projekts «leben wie du und ich im Kulturpark». Schlussbericht 2019. Olten, FHNW, Institut Integration und Partizipation. https://www.lebenwieduundich.ch/ → Media → Jahresberichte & CO → Downloads
Thiersch, H. (2014). Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel (9. Aufl.). Juventa.
Tschan, W. (2012). Sexualisierte Gewalt. Praxishandbuch zur Prävention von sexuellen Grenzverletzungen bei Menschen mit Behinderungen. Huber.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention, BRK), vom 13. Dezember 2006, durch die Schweiz ratifiziert am 15. April 2014, in Kraft seit dem 15. Mai 2014, SR 0.109.
Téléchargements
Publiée
Comment citer
Numéro
Rubrique
Licence
© Daniel Kasper, Jennifer Zuber 2023

Ce travail est disponible sous la licence Creative Commons Attribution 4.0 International .