«Brückenklassen» als inklusive Innovation

Ein schulisches Transitionskonzept für gelingende Übergänge zwischen Klinikschule und Regelschule in Baden-Württemberg

Auteurs

  • Robert Langnickel Pädagogische Hochschule Luzern
  • Heidrun Munker Staatliches Schulamt Nürtingen
  • Pierre-Carl Link Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik

DOI :

https://doi.org/10.57161/z2023-01-03

Mots-clés :

inclusion, handicap psychique, psychiatrie de l'enfant et de l'adolescent, école, transition

Résumé

Les apprenant∙e∙s présentant une vulnérabilité psychique ont besoin d'un espace intermédiaire avant leur admission en clinique psychiatrique ou, à leur sortie, avant leur retour dans le système scolaire ordinaire. Le concept de « classe passerelle » développé dans le Bade-Wurtemberg offre cette possibilité. Ce concept est abordé sous l’optique des transitions scolaires. La coopération entre la clinique et l'école est le point de rencontre de deux systèmes de référence sociaux différents ayant chacun des objectifs différents. Le concept de « classe passerelle » fait office d'exemple de bonne pratique.

Références

Ahmed, S., Pohl, A., von Schwanenflügel, L. & Stauber, B. (Hrsg.) (2013). Bildung und Bewältigung im Zeichen von sozialer Ungleichheit. Theoretische und empirische Beiträge zur qualitativen Bildungs- und Übergangsforschung. Juventa.

Bleher, W., Hoanzl, M. & Ramminger, E. (2014). »Die Ungehaltenen halten. Ausgewählte Unterstützungssysteme/-angebote für psychisch kranke Kinder und Jugendliche aus sonderpädagogi-scher Sicht«. Sonderpädagogische Förderung heute, 59, 272–293.

Erhardt, M. (2017). Das Gymnasium und die Inklusionsidee. Pädagogische Rundschau, 71 (2), 187–196.

Fend, H. (1980). Theorie der Schule (2. Aufl.). Urban & Schwarzenberg.

Frey, H. & Wertgen, A. (Hrsg.) (2012). Pädagogik bei Krankheit: Konzeptionen, Methodik, Didaktik, Best-Practice-Beispiele. Pabst Science Publishers.

Hennemann, T., Hövel, D., Casale, G., Hagen, T. & Fitting-Dahlmann, K. (2017). Fördern lernen. Schulische Prävention im Bereich Verhalten (2. Aufl.). Kohlhammer.

Hensel, T. (2017). »Bei denen ist erstmal gar nicht an Schule zu denken« Unterstützung von Bildungs- und Bewältigungsprozessen in Klinikschulen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In J. Schroeder & L. Seukwa (Hrsg.), Soziale Bildungsarbeit mit jungen Menschen: Handlungsfelder, Konzepte, Qualitätsmerkmale (S. 183–208). transcript. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839438404-012

Kade, J. (1997). Vermittelbar/nicht vermittelbar: Vermitteln: Aneignen. Im Prozess der Systembildung des Pädagogischen. In D. Lenzen & N. Luhmann (Hrsg.), Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form (S. 30–70). Suhrkamp.

Laubenstein, D. & Scheer, D. (2022). Auswirkungen der Corona-Schulschließungen auf Schüler:innen mit und ohne Förderbedarf ESE (COFESE). Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE), 4 (4), 82–94. https://doi.org/10.35468/5950-07 DOI: https://doi.org/10.35468/5950-07

Luhmann, N. (1992). Beobachtungen der Moderne. Westdeutscher Verlag. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93617-2

Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Suhrkamp.

Piegsda, F., Link, P.-C., Rossmanith, S. & Kötzel, A. (2020). Eine Schule für besondere Lebenslagen auf Zeit. Schulische Zentren für Pädagogik bei Krankheit im Kontext von Transitions- und Inklusionsprozessen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 71, 58–71.

Ravens-Sieberer, U. et al. (2021). Quality of life and mental health in children and adolescents during the first year of the COVID-19 pandemic: results of a two-wave nationwide population-based study. European Child & Adolescent Psychiatry. https://doi.org/10.1007/s00787-021-01889-1 DOI: https://doi.org/10.1007/s00787-021-01889-1

Schnabel, E. (2020). Eine Brücke ins Leben. Friedrich Schülerheft. Gesundheit, 84–87.

Stein, R. (2010). Kranke Kinder in der Regelschule. SchuPS. Zeitung des Arbeitskreises Schule und Psychiatrie, 19, 4–11.

Stein, R. (2020). Die Rolle der Pädagogen als Gelingensmerkmal der Arbeit an Schulen für Kranke. SchuPs. Zeitung des Arbeitskreises Schule und Psychiatrie, 29, 23–25.

Volk-Moser, A. (1997). Zwischen Zukunftshoffnung und Resignation – zur Brückenfunktion des Unterrichts am Krankenbett. In C. Ertle (Hrsg.), Schule bei kranken Kindern und Jugendlichen. Wege zu Unterricht und Schulorganisation in Kliniken und Spezialklassen (S. 57–76). Klinkhardt.

Publiée

2023-01-17

Comment citer

Langnickel, R., Munker, H., & Link, P.-C. (2023). «Brückenklassen» als inklusive Innovation: Ein schulisches Transitionskonzept für gelingende Übergänge zwischen Klinikschule und Regelschule in Baden-Württemberg. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 29(01), 16–21. https://doi.org/10.57161/z2023-01-03

Numéro

Rubrique

Dossier Thématique

Articles les plus lus par le même auteur ou la même autrice