Zur Ethik des Lehrberufs

Vom Mehr-Wert einer ethischen Ausrichtung in Erziehungs- und Bildungsverhältnissen

Autor/innen

  • Jean-Marie Weber University of Luxemburg
  • Robert Langnickel Pädagogische Hochschule Luzern
  • Pierre-Carl Link Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2023-04-03

Schlagworte:

Schule, Lehrberuf, Erziehung, Ethik, Verantwortung

Abstract

Lehrpersonen sind im schulischen Alltag zwangsläufig mit ethischen Fragen konfrontiert. Selbst Lehrpersonen, die nur Wissen vermitteln wollen und Erziehungsarbeit als Aufgabe ablehnen, müssen pädagogische Entscheidungen treffen, die sie ethisch fordern können. In einem ersten Schritt wird aufgezeigt, inwiefern Ethik eine Herausforderung für alle Lehrpersonen darstellt. Zweitens wird zwischen moralischer und ethischer Verantwortung im Lehrberuf unterschieden. Drittens wird herausgearbeitet, inwiefern die Unterstützung der Lernenden ein ethisches Engagement für Lehrpersonen ist. Viertens wird aufgezeigt, welche ethischen Kompetenzen es braucht, um die Lernenden als eigenständige Subjekte von Erziehungs- und Bildungsprozessen zu adressieren.

Literaturhinweise

Beinaert, L. (1987). Aux frontières de l’acte analytique. La Bible, saint Ignace, Freud et Lacan. Seuil.

Cifali, M. (1999). Une altérité en acte. In G. Chappaz (ed.), Accompagnement et formation (pp. 121–160). Université de Provence et CDRP de Marseille.

de Villers, G. (2002). La dimension éthique de la formation d’éducateur. www.erudit.org/fr/revues/ef/2002-v30-n1-ef06209/1079542ar

Dufour, D.-R. (2003). L’art de réduire les têtes. Sur la nouvelle servitude de l’homme libéré à l’ère du capitalisme total. Denoël.

Fourrez, G. (2003). Apprivoiser l’épistémologie. De Boeck.

Heidegger, M. (1971). Was heisst denken? Niemeyer.

Israel, L. (1984). Initiation à la psychiatrie. Masson.

Kristeva, J. & Gardou, C. (2008). Behinderung und Vulnerabilität. In O. Braun & U. Lüdtke (Hrsg.), Sprache und Kommunikation (S. 39–48). Kohlhammer.

Lacan, J. (1966). Ecrits. Seuil.

Lacan, J. (1986). Séminaire VII, Ethique de la psychanalyse. Seuil.

LCH (Dachverband der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2008). Berufsleitbild und Standesregeln. LCH_Berufsleitbild_Standesregeln_2008.pdf

Lesourd, S. (1996). L’éducation une déformation subjective. Pascal Bouchard : la question du sujet. En éducation et en formation. Harmattan.

Lévinas, E. (1995). Zwischen uns. Versuche über das Denken an den Anderen. Hanser.

Link, P.-C. (2021). Zur Un-/Über-/Hörbarkeit des vulnerablen Subjekts im sonderpädagogischen Diskurs: Inklusionspädagogik und Pädagogik der Befreiung. Behindertenpädagogik, 60 (3), 277–288. DOI: https://doi.org/10.30820/0341-7301-2021-3-277

Paturet, J.-B. (1995). De la responsabilité en éducation. Erès.

Prairat, E. (2005). De la déontologie enseignante. Oser le changement ? Puf.

Prengel, A. (2012). Respekt und Missachtung. Interaktionen zwischen LehrerInnen und SchülerInnen. In S. Andresen & W. Heitmeyer (Hrsg.), Zerstörerische Vorgänge. Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen (S. 178–194). Beltz Juventa.

Prengel, A. (2013). Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Budrich. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0dnv

Prengel, A. (2014). «Anerkennung ermöglicht Lernen, Verletzung verhindert es». Ergebnisse und Folgerungen aus dem Projektnetz INTAKT. Pädagogik, 66 (12), 29–31.

Ricœur, P. (1985). «Avant la loi morale: l’éthique». L’Encyclopædia Universalis, symposium, Paris. L’Encyclopædia Universalis, 42–45.

Ricœur, P. (1990). Soi-même comme un autre. Seuil.

Weber, J.-M. (2003). Die Beziehung zum Schüler. Eine ethische Herausforderung für Lehrende. Forum, 232, 49–53.

Žižek, S. (1997). Mehr-Geniessen. Lacan in der Populärkultur. Turia + Kant.

Veröffentlicht

2023-05-16

Zitationsvorschlag

Weber, J.-M., Langnickel, R., & Link, P.-C. (2023). Zur Ethik des Lehrberufs: Vom Mehr-Wert einer ethischen Ausrichtung in Erziehungs- und Bildungsverhältnissen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 29(04), 14–19. https://doi.org/10.57161/z2023-04-03

Ausgabe

Rubrik

Themenschwerpunkt