Aller directement au contenu principal
Aller directement au menu principal
Aller au pied de page
Numéro courant
Archives
Newsletter
À propos
À propos de cette revue
Nouvelle soumission
Confidentialité
Contact
Revue
SZH-Podcast
Administration
DE
|
FR
Rechercher
facebook
linkedin
instagram
Open Menu
Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik
Accueil
/
Archives
/
Vol. 26 No 9 (2020): Lebensende
Vol. 26 No 9 (2020): Lebensende
Publiée:
2020-09-01
L'ensemble du numéro
PDF (Deutsch)
L'ensemble du numéro (PDF)
Artikel
Der schwierige Umgang mit dem Lebensende
Daniel Stalder
3
PDF (Deutsch)
«Plötzlich hat sie sich auf dem Heimweg immer öfter verirrt»
Kognitive Beeinträchtigung und Demenz
Daniela Ritzenthaler-Spielmann
9–15
PDF (Deutsch)
Sterben und Tod selbstbestimmt wahr-nehmen und be-greifen
Erfahrungen aus einer Institution für Menschen mit Hörsehbehinderung
Eva Keller
16–22
PDF (Deutsch)
Leben und Sterben im Wagerenhof
Erfahrungen aus einer Institution für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
Veronika Sutter
23–28
PDF (Deutsch)
Lebensende in Wohneinrichtungen für Erwachsene mit Beeinträchtigung
Palliative Care – wer entscheidet am Lebensende?
Monika Theresa Wicki
29–35
PDF (Deutsch)
Young Carers wirksam unterstützen mit Mikrointerventionen nach Marte Meo
Kinder, die ihre kranken Eltern pflegen – am Beispiel einer frühen Demenzerkrankung
Therese Niklaus Loosli
36–43
PDF (Deutsch)
Trauerbegleitung von Menschen mit Behinderung
Gina Krause
44–51
PDF (Deutsch)
Heilpädagogische Früherziehung in Kolumbien
Ergebnisse einer Selbstevaluation der heilpädagogischen Förderung von Vorschulkindern in Armut
André Kunz, Matthias Lütolf, Ariane Paccaud, Ursula Schläppi
53–60
PDF (Deutsch)
Annonces