Familien durch Beratung unterstützen

Fachberatung und psychosoziale Beratung verbinden

Autor/innen

  • Gisela Erdin Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2024-04-05

Schlagworte:

Elternbildung, Kindeswohl, psychosoziale Beratung, Kommunikation, Emotion

Abstract

Eine Familienberatung kann Familien unterstützen. Unterschieden wird zwischen der Fachberatung, welche fachliche Informationen vermittelt, und der psychosozialen Beratung, welche Personen darin unterstützt, belastende Erlebnisse zu verarbeiten. Familien, die in schwierige Situationen geraten, benötigen häufig beides. Wenn beispielsweise ihr Kind ein herausforderndes Verhalten in der Schule zeigt, benötigt die Familie Wissen über diese Besonderheit und darüber, wie sie ihr Kind pädagogisch fördern kann. Die Familie braucht aber auch Unterstützung, um diese Situation emotional verarbeiten zu können. Im folgenden Artikel soll der Frage nachgegangen werden, wie man die Fachberatung und die psychosoziale Beratung verbinden kann.

Literaturhinweise

Gergely, G. & Watson, J. S. (2004). Die Theorie des sozialen Biofeedbacks durch mütterliche Affektspiegelung. Die Entwicklung von emotionaler Selbstbewusstheit und Selbstkontrolle im Säuglingsalter. Selbstpsychologie, 17/18 (5) 3–4, 143–194.

Piaget, J. (1969/2009). Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde (6. Aufl.). Klett-Cotta.

Rogers, C. R. (1959/2009). Eine Theorie der Psychotherapie. Reinhardt.

Sappok, T., Zepperitz, S., Barrett, B. F. & Došen, A. (2018). Skala der emotionalen Entwicklung – Diagnostik (SEE-D) – Diagnostik. Hogrefe.

Winnicott, D. W. (2015). Vom Spiel zur Kreativität (14. Aufl.). Klett-Cotta.

Veröffentlicht

2024-05-14

Zitationsvorschlag

Erdin, G. (2024). Familien durch Beratung unterstützen: Fachberatung und psychosoziale Beratung verbinden. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 30(04), 28–34. https://doi.org/10.57161/z2024-04-05