Zur Qualität pädagogischer Interaktionen im Unterricht

Eine neuartige theoretische Konzeptualisierung und eine innovative 2*3*3-Systematik

Autor/innen

  • Boris Eckstein Pädagogische Hochschule Zürich
  • Alexander Wettstein Pädagogische Hochschule Bern

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2024-03-01

Schlagworte:

pädagogische Interaktion, Unterrichtsqualität, Unterrichtsstörungen, Lehrer-Schüler-Beziehung, Kommunikation, theoretisches Prozessmodell

Abstract

In diesem Beitrag präsentieren wir ein theoretisches Prozessmodell pädagogischer Interaktionen und eine 2*3*3-Systematik, um Merkmale pädagogischer Interaktionsqualität zu klassifizieren. Gemäss dieser Konzeptualisierung umfassen pädagogische Interaktionen das wechselseitig aufeinander bezogene (Lehr-Lern-)Verhalten der Akteur:innen und ihr subjektives Erleben während der Interaktionen – einschliesslich ihrer Fremdwahrnehmung des Verhaltens anderer. In einem Ausblick stellen wir die Längsschnittstudie INTAKT vor, mit der wir das Verhalten und das Erleben von Lehrpersonen und Schüler:innen in 100 Sekundarschulklassen multimethodal-multiperspektivisch untersuchen.

Literaturhinweise

Bänziger, T. (2016). Accuracy of judging emotions. In J. A. Hall, M. Schmid Mast & T. V. West (Eds.), The social psychology of perceiving others accurately (pp. 23–51). Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9781316181959.002

Blömeke, S., Gustafsson, J.-E. & Shavelson, R. J. (2015). Beyond dichotomies. Zeitschrift für Psychologie, 223 (1), 3–13.

Clausen, M. (2002). Unterrichtsqualität: Eine Frage der Perspektive? Waxmann.

Dicke, T., Parker, P. D., Marsh, H. W., Kunter, M., Schmeck, A. & Leutner, D. (2014). Self-efficacy in classroom management, classroom disturbances, and emotional exhaustion. Journal of Educational Psychology, 106 (2), 569–583. https://doi.org/10.1037/a0035504

Dicke, T., Stebner, F., Linninger, C., Kunter, M. & Leutner, D. (2018). A Longitudinal Study of Teachers’ Occupational Well-Being: Applying the Job Demands-Resources Model. Journal of Occupational Health Psychology, 23, 262–277.

Doyle, W. (2006). Ecological approaches to classroom management. In C. Evertson & C. Weinstein (Eds.), Handbook of classroom management: Research, practice and contemporary issues (pp. 97–125). Erlbaum.

Eckstein, B. (2018). Gestörter Unterricht. Wie Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler Unterrichtsstörungen wahrnehmen, deuten, bewerten und beschreiben. Kumulative Dissertation. Universität Zürich. https://doi.org/10.5167/uzh-158353

Eckstein, B. (2019). Production and Perception of Classroom Disturbances. Frontline Learning Research, 7 (2), 1–22. https://doi.org/10.14786/flr.v7i2.411

Eckstein, B., Grob, U. & Reusser, K. (2016). Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden. Empirische Pädagogik, 30 (1), 113–129.

Eckstein, B., Wettstein, A., Grob, U. & Fauth, B. (in Begutachtung). The Quality of Pedagogical Interactions in the Classroom.

Fend, H. (2009). Neue Theorie der Schule. VS Verlag.

Hofstetter, A. (2022). Unterrichtsstörungen in unterschiedlichen Sozial- und Aktionsformen. Universität Zürich. https://doi.org/10.5167/uzh-218927

Klieme, E. (2022). Unterrichtsqualität. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 411–426). Waxmann.

Kokkinos, C. M. (2007). Job stressors, personality and burnout in primary school teachers. British Journal of Educational Psychology, 77, 229–243.

Marusic, C. (2023). Handlungsorientierungen von Lehrpersonen im Umgang mit Unterrichtsstörungen. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41700-0

Montuoro, P. & Lewis, R. (2015). Student perceptions of misbehavior and classroom management. In E. T. Emmer & E. J. Sabornie (Eds.), Handbook of classroom management (2nd ed.) (pp. 344–362). Routledge.

Müller, C. M. & Hofmann, V. (2014). Does being assigned to a low school track negatively affect psychological adjustment? A longitudinal study in the first year of secondary school. School Effectiveness and School Improvement: An International Journal of Research, Policy and Practice, 27 (2), 95–115. https://doi.org/10.1080/09243453.2014.980277

Nickel, H. (1985). Die Lehrer-Schüler-Beziehung aus der Sicht neuerer Forschungsergebnisse. In R. Bierman (Hrsg.), Interaktion-Unterricht-Schule (S. 254–280). Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Perrez, M., Huber, G. L. & Geißler, K. A. (2001). Psychologie der pädagogischen Interaktion. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 357–414). Beltz.

Pfitzner, M. & Schoppek, W. (2000). Gemeinsamkeiten und Diskrepanzen in der Bewertung von Unterrichtsstörungen durch Lehrer und Schüler. Unterrichtswissenschaft, 28 (4), 350–378.

Pianta, R. C. & Hamre, B. K. (2009). Conceptualization, Measurement, and Improvement of Classroom Processes. Educational Researcher, 38 (2), 109–119.

Rothland, M., Cramer, C. & Terhart, E. (2018). Forschung zum Lehrerberuf und zur Lehrerbildung. In R. Tippelt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 1011–1034). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19981-8_44

Schmitt, R. (Hrsg.). (2011). Unterricht ist Interaktion! Institut für Deutsche Sprache.

Schönbächler, M.-T., Makarova, E., Herzog, W., Altin, Ö., Känel, S., Lehmann, V. & Milojevic, S. (2009). Klassenmanagement und kulturelle Heterogenität: Ergebnisse 2. Universität Bern.

Schweer, M. K., Thies, B. & Lachner, R. P. (2017). Soziale Wahrnehmungsprozesse und unterrichtliches Handeln. In M. K. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion (S. 121–145). Springer.

Stein, R. & Stein, A. (2014). Unterricht bei Verhaltensstörungen. Klinkhardt.

Strack, S. & Horowitz, L. M. (2011). Introduction. In L. M. Horowitz & S. Strack (Eds.), Handbook of interpersonal psychology (pp. 1–13). Wiley.

Tomasello, M., Carpenter, M., Call, J., Behne, T. & Moll, H. (2005). Understanding and sharing intentions. Behavioral and Brain Sciences, 28 (5), 675–691. https://doi.org/10.1017/S0140525X05000129

Vieluf, S., Praetorius, A.-K., Rakoczy, K., Kleinknecht, M. & Pietsch, M. (2020). Angebots-Nutzungsmodelle der Wirkweise des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 66. Beiheft, 63–80.

Wettstein, A. (2012). A conceptual frame model for the analysis of aggression in social interactions. Journal of Social, Evolutionary and Cultural Psychology, 6 (2), 141–157.

Wettstein, A. (2013). Die Wahrnehmung sozialer Prozesse im Unterricht. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 7–8, 5–13.

Wettstein, A., Ramseier, E., Scherzinger, M. & Gasser, L. (2016). Unterrichtsstörungen aus Lehrer- und Schülersicht. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 48 (4), 171–183. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000159

Wettstein, A. & Scherzinger, M. (2022). Unterrichtsstörungen verstehen und wirksam vorbeugen (2. Aufl.). Kohlhammer.

Wettstein, A., Schneider, S., grosse Holtforth, M. & La Marca, R. (2021). Teacher Stress. A Psychobiological Approach to Stressful Interactions in the Classroom. Frontiers in Education, 6, 1–6. https://doi.org/10.3389/feduc.2021.681258

Veröffentlicht

2024-04-09

Zitationsvorschlag

Eckstein, B., & Wettstein, A. (2024). Zur Qualität pädagogischer Interaktionen im Unterricht: Eine neuartige theoretische Konzeptualisierung und eine innovative 2*3*3-Systematik. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 30(03), 2–9. https://doi.org/10.57161/z2024-03-01