Institutionsinterne Meldestellen als Element der Gewaltprävention
Potenziale, Herausforderungen und Grenzen
DOI:
https://doi.org/10.57161/z2025-06-06Schlagworte:
Behinderung, Verhaltensauffälligkeit, Gewalt, Prävention, HilfsangeboteAbstract
Menschen mit Beeinträchtigungen sind in besonderem Mass von Gewalt betroffen – auch in Einrichtungen, die Schutz bieten sollen und möchten. Interne Meldestellen nehmen im Kontext der Gewaltprävention hierbei eine Schlüsselfunktion ein: Sie sind eine niederschwellige Anlaufstelle für Klient:innen und Fachpersonen, um Schutz und Entlastung zu erhalten. Die Aufgaben einer Meldestelle sind: Grenzverletzungen sichtbar machen, Bearbeitungsschritte einleiten und eine lernende Organisation fördern. Ausgehend von dieser Überzeugung beleuchtet der vorliegende Artikel die Potenziale, Herausforderungen und Grenzen interner Meldestellen im Kontext stationärer Institutionen der Behindertenhilfe.
Literaturhinweise
ARTISET (2024). Erarbeitung eines Konzepts zum Umgang mit Macht, Grenzverletzungen, Gewalt. Leitfaden für Institutionen für Menschen mit Unterstützungsbedarf. https://www.artiset.ch/files/COSQ2MF/konzept_zum_umgang_mit_macht_grenzverletzungen_gewalt__leitfaden__artiset__2024.pdf
Bundesrat (2023). Gewalt an Menschen mit Behinderungen in der Schweiz. Bericht des Bundesrats in Erfüllung des Postulats 20.3886 Roth Franziska vom 19.06.2020. https://www.parlament.ch/centers/eparl/curia/2020/20203886/Bericht%20BR%20D.pdf
Calabrese, S. (2017). Herausfordernde Verhaltensweisen – herausfordernde Situationen: Ein Perspektivenwechsel. Klinkhardt.
Charta Prävention (2022). Charta zur Prävention von sexueller Ausbeutung, Missbrauch und anderen Grenzverletzungen (2. Aufl.). Verbandsübergreifende Arbeitsgruppe Prävention. www.charta-praevention.ch
Hollenstein, L., Haunberger, S., Adili, K., Bibderstein, L., Sager, D., Pizzera, M., Steiner, C., Gemperle, S. & Frigo-Charles, O. (2024). Bedarfserhebung zur Opferhilfe im Kanton Zürich. Kurzversion des Abschlussberichts. ZHAW Soziale Arbeit. https://www.zh.ch/content/dam/zhweb/bilder-dokumente/themen/sicherheit-justiz/opferhilfe/sonstiges_infos/Kurzbericht%20Bedarfserhebung%20Opferhilfe%20Z%C3%BCrich.pdf
Krüger, P., Caviezel Schmitz, S. & Eder, M. (2022). Sicherstellung eines niederschwelligen und barrierefreien Zugangs zu Hilfsangeboten für Menschen mit einer Behinderung. Hochschule Luzern.
Mayrhofer, H., Schachner, A., Mandl, S. & Seidler, Y. (2019). Erfahrungen und Prävention von Gewalt an Menschen mit Behinderungen. Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz. https://www.uibk.ac.at/media/filer_public/7c/00/7c00a5c5-b74e-43f8-baf3-eda23eebd180/mayrhofer_et_al_2019_gewalt_an_menschen_mit_behinderungen_endbericht.pdf
Schröttle, M., Arnis, M., Kraetsch, C., Homann, T., Weis, C., Herl, T., La Guardia, T. & Lehmann, C. (2024). Gewalt und Gewaltschutz in Einrichtungen der Behindertenhilfe. Institut für empirische Soziologie.
Seifert, E. (2024). Kantone sehen Handlungsbedarf. ARTISET – Das Magazin der Dienstleister für Menschen mit Unterstützungsbedarf, 09, 10–13. https://www.artiset.ch/files/V0D5ZSC/grenzverletzungen_angehen__magazin_artiset__9_2024.pdf
SODK (Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren) (2024). Positionspapier SODK zur kantonalen Umsetzung der Empfehlungen 8–12 des Berichts des Bundesrats vom 16.06.2023 «Gewalt an Menschen mit Behinderungen in der Schweiz». https://ch-sodk.s3.amazonaws.com/media/files/19a09807/7e33/4d90/95f3/85fe33600fdb/Pos._Papier_SODK_zu_Gewalt_an_MmB_vom_14.6.2024.pdf
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention, BRK) vom 13. Dezember 2006, durch die Schweiz ratifiziert am 15. April 2014, in Kraft seit dem 15. Mai 2014, SR 0.109.
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Stefania Calabrese, Carla Clavadetscher, Mona Gross

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.