Qualitative Besonderheiten in der frühen Eltern-Kind-Interaktion bei elterlicher posttraumatischer Belastungsstörung
Implikationen für die Heilpädagogische Früherziehung
DOI:
https://doi.org/10.57161/z2025-04-06Schlagworte:
Heilpädagogische Früherziehung, posttraumatische Belastungsstörung, Trauma, Eltern-Kind-Beziehung, Mutter-Kind-Beziehung, InteraktionAbstract
Eine elterliche posttraumatische Belastungsstörung ist ein erhebliches Risiko für die kindliche Entwicklung, insbesondere in der sensiblen Phase der frühkindlichen Entwicklung. Sie beeinflusst das Verhalten der betroffenen Person und wirkt sich auf die Eltern-Kind-Interaktion und -Bindung aus. In diesem Beitrag werden basierend auf einem systematischen Literaturreview Besonderheiten im Verhalten von betroffenen Müttern und deren Kindern sowie die Auswirkungen auf die frühkindliche Entwicklung beschrieben. Daraus werden Schlussfolgerungen für die Heilpädagogische Früherziehung abgeleitet.
Literaturhinweise
Beebe, B., Sossin, K. M., Cohen, P., Moskowitz, S., Reiswig, R., Tortora, S. & Demetri Friedman, D. (2021). Close Observation of Mother-Infant Interactive Process in the Wake of Traumatic Loss: The September 11, 2001 Primary Prevention Project. Psychoanalytic Perspectives, 18 (3), 314–335. https://doi.org/10.1080/1551806X.2021.1953869
Brisch, K. H. (2020). Die Weitergabe von traumatischen Erfahrungen von Bindungspersonen an die Kinder. In M. Rauwald (Hrsg.), Vererbte Wunden: transgenerationale Weitergabe traumatischer Erfahrungen (2., überarb. Aufl., S. 38–46). Beltz.
Brisch, K. H. & Hellbrügge, T. (2022). Bindung und Trauma: Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern (7. Aufl.). Klett-Cotta.
Cronholm, P. F., Forke, C. M., Wade, R., Bair-Merritt, M. H., Davis, M., Harkins-Schwarz, M., Pachter, L. M. & Fein, J. A. (2015). Adverse Childhood Experiences. American Journal of Preventive Medicine, 49 (3), 354–361. https://doi.org/10.1016/j.amepre.2015.02.001
Dornes, M. (2019). Psychoanalytische Aspekte der Bindungstheorie. In L. Ahnert & J. Maywald (Hrsg.), Frühe Bindung: Entstehung und Entwicklung (4. Aufl., S. 42–62). Reinhardt.
Dozio, E., Feldman, M., Bizouerne, C., Drain, E., Joubert, M., Mansouri, M., Moro, M. R. & Ouss, L. (2020). The transgenerational transmission of trauma: the effects of maternal PTSD in mother-infant interactions. Frontiers in Psychiatry, 11. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2020.480690
Felitti, V. J., Anda, R. F., Nordenberg, D., Williamson, D. F., Spitz, A. M., Edwards, V., Koss, M. P. & Marks, J. S. (1998). Relationship of Childhood Abuse and Household Dysfunction to Many of the Leading Causes of Death in Adults. American Journal of Preventive Medicine, 14 (4), 245–258. https://doi.org/10.1016/S0749-3797(98)00017-8
Holzmann, L. (2024). Qualitative Besonderheiten in der frühen Eltern-Kind-Interaktion bei einer elterlichen post-traumatischen Belastungsstörung und Schlussfolgerungen für die Heilpädagogische Früherziehung. Ein systematischer Literaturreview basierend auf Studien mit videogestützter Datenerhebung. Masterarbeit, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich. https://doi.org/10.5281/zenodo.13940375
Huber, M. (2023). Wege der Traumabehandlung (6., überarb. Aufl.). Junfermann.
Ionio, C. & Di Blasio, P. (2014). Post-traumatic stress symptoms after childbirth and early mother-child interactions: an exploratory study. Journal of reproductive and infant psychology, 32 (2), 163–181. https://psycnet.apa.org/doi/10.1080/02646838.2013.841880
Korittko, A. (2019). Traumafolgen in der Erziehungsberatung: richtig erkennen und gezielt helfen. Beltz Juventa.
Korittko, A. & Pleyer, K. H. (2013). Traumatischer Stress in der Familie: systemtherapeutische Lösungswege (3. Aufl.). Vandenhoeck & Ruprecht.
Pointet Perizzolo, V. C., Glaus, J., Stein, C. R., Willheim, E., Vital, M., Arnautovic, E., Kaleka, K., Rusconi Serpa, S., Pons, F., Moser, D. A. & Schechter, D. S. (2022). Impact of mothers’ IPV-PTSD on their capacity to predict their child’s emotional comprehension and its relationship to their child’s psychopathology. European Journal of Psychotraumatology, 13 (1), 1–17. https://doi.org/10.1080/20008198.2021.2008152
Pretis, M. (2020). Frühförderung und Frühe Hilfen: Einführung in Theorie und Praxis: mit 9 Checklisten als Online-Zusatzmaterial. Reinhardt.
Rauwald, M. (2020). Traumata. In M. Rauwald (Hrsg.), Vererbte Wunden: transgenerationale Weitergabe traumatischer Erfahrungen (2., überarb. Aufl., S. 20–29). Beltz.
Sarimski, K. (2022). Handbuch interdisziplinäre Frühförderung: mit 22 Abbildungen und 10 Tabellen (2., aktual. Aufl.). Reinhardt.
Scherwath, C. & Friedrich, S. (2020). Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung: mit 5 Abbildungen und 7 Tabellen (4., aktual. Aufl.). Reinhardt.
Suess, G. J. & Hantel-Quitmann, W. (2019). Bindungsbeziehungen in der Frühintervention. In L. Ahnert & J. Maywald (Hrsg.), Frühe Bindung: Entstehung und Entwicklung (4. Aufl., S. 332–351). Reinhardt.
World Health Organization (2018). Nurturing care for early childhood development: a framework for helping children survive and thrive to transform health and human potential. https://iris.who.int/handle/10665/272603
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Kolja Ernst, Lena Holzmann

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.