Zur Qualität pädagogischer Interaktionen im Unterricht

Eine neuartige theoretische Konzeptualisierung und eine innovative 2*3*3-Systematik

Autor/innen

  • Boris Eckstein Pädagogische Hochschule Zürich
  • Alexander Wettstein Pädagogische Hochschule Bern

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2024-03-01

Schlagworte:

pädagogische Interaktion, Unterrichtsqualität, Unterrichtsstörungen, Lehrer-Schüler-Beziehung, Kommunikation, theoretisches Prozessmodell

Abstract

In diesem Beitrag präsentieren wir ein theoretisches Prozessmodell pädagogischer Interaktionen und eine 2*3*3-Systematik, um Merkmale pädagogischer Interaktionsqualität zu klassifizieren. Gemäss dieser Konzeptualisierung umfassen pädagogische Interaktionen das wechselseitig aufeinander bezogene (Lehr-Lern-)Verhalten der Akteur:innen und ihr subjektives Erleben während der Interaktionen – einschliesslich ihrer Fremdwahrnehmung des Verhaltens anderer. In einem Ausblick stellen wir die Längsschnittstudie INTAKT vor, mit der wir das Verhalten und das Erleben von Lehrpersonen und Schüler:innen in 100 Sekundarschulklassen multimethodal-multiperspektivisch untersuchen.

Literaturhinweise

Bänziger, T. (2016). Accuracy of judging emotions. In J. A. Hall, M. Schmid Mast & T. V. West (Eds.), The social psychology of perceiving others accurately (pp. 23–51). Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9781316181959.002 DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9781316181959.002

Blömeke, S., Gustafsson, J.-E. & Shavelson, R. J. (2015). Beyond dichotomies. Zeitschrift für Psychologie, 223 (1), 3–13. DOI: https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000194

Clausen, M. (2002). Unterrichtsqualität: Eine Frage der Perspektive? Waxmann.

Dicke, T., Parker, P. D., Marsh, H. W., Kunter, M., Schmeck, A. & Leutner, D. (2014). Self-efficacy in classroom management, classroom disturbances, and emotional exhaustion. Journal of Educational Psychology, 106 (2), 569–583. https://doi.org/10.1037/a0035504 DOI: https://doi.org/10.1037/a0035504

Dicke, T., Stebner, F., Linninger, C., Kunter, M. & Leutner, D. (2018). A Longitudinal Study of Teachers’ Occupational Well-Being: Applying the Job Demands-Resources Model. Journal of Occupational Health Psychology, 23, 262–277. DOI: https://doi.org/10.1037/ocp0000070

Doyle, W. (2006). Ecological approaches to classroom management. In C. Evertson & C. Weinstein (Eds.), Handbook of classroom management: Research, practice and contemporary issues (pp. 97–125). Erlbaum.

Eckstein, B. (2018). Gestörter Unterricht. Wie Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler Unterrichtsstörungen wahrnehmen, deuten, bewerten und beschreiben. Kumulative Dissertation. Universität Zürich. https://doi.org/10.5167/uzh-158353

Eckstein, B. (2019). Production and Perception of Classroom Disturbances. Frontline Learning Research, 7 (2), 1–22. https://doi.org/10.14786/flr.v7i2.411 DOI: https://doi.org/10.14786/flr.v7i2.411

Eckstein, B., Grob, U. & Reusser, K. (2016). Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden. Empirische Pädagogik, 30 (1), 113–129.

Eckstein, B., Wettstein, A., Grob, U. & Fauth, B. (in Begutachtung). The Quality of Pedagogical Interactions in the Classroom.

Fend, H. (2009). Neue Theorie der Schule. VS Verlag. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91788-7

Hofstetter, A. (2022). Unterrichtsstörungen in unterschiedlichen Sozial- und Aktionsformen. Universität Zürich. https://doi.org/10.5167/uzh-218927

Klieme, E. (2022). Unterrichtsqualität. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 411–426). Waxmann.

Kokkinos, C. M. (2007). Job stressors, personality and burnout in primary school teachers. British Journal of Educational Psychology, 77, 229–243. DOI: https://doi.org/10.1348/000709905X90344

Marusic, C. (2023). Handlungsorientierungen von Lehrpersonen im Umgang mit Unterrichtsstörungen. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41700-0 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41700-0

Montuoro, P. & Lewis, R. (2015). Student perceptions of misbehavior and classroom management. In E. T. Emmer & E. J. Sabornie (Eds.), Handbook of classroom management (2nd ed.) (pp. 344–362). Routledge.

Müller, C. M. & Hofmann, V. (2014). Does being assigned to a low school track negatively affect psychological adjustment? A longitudinal study in the first year of secondary school. School Effectiveness and School Improvement: An International Journal of Research, Policy and Practice, 27 (2), 95–115. https://doi.org/10.1080/09243453.2014.980277 DOI: https://doi.org/10.1080/09243453.2014.980277

Nickel, H. (1985). Die Lehrer-Schüler-Beziehung aus der Sicht neuerer Forschungsergebnisse. In R. Bierman (Hrsg.), Interaktion-Unterricht-Schule (S. 254–280). Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Perrez, M., Huber, G. L. & Geißler, K. A. (2001). Psychologie der pädagogischen Interaktion. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 357–414). Beltz.

Pfitzner, M. & Schoppek, W. (2000). Gemeinsamkeiten und Diskrepanzen in der Bewertung von Unterrichtsstörungen durch Lehrer und Schüler. Unterrichtswissenschaft, 28 (4), 350–378.

Pianta, R. C. & Hamre, B. K. (2009). Conceptualization, Measurement, and Improvement of Classroom Processes. Educational Researcher, 38 (2), 109–119. DOI: https://doi.org/10.3102/0013189X09332374

Rothland, M., Cramer, C. & Terhart, E. (2018). Forschung zum Lehrerberuf und zur Lehrerbildung. In R. Tippelt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 1011–1034). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19981-8_44 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19981-8_44

Schmitt, R. (Hrsg.). (2011). Unterricht ist Interaktion! Institut für Deutsche Sprache.

Schönbächler, M.-T., Makarova, E., Herzog, W., Altin, Ö., Känel, S., Lehmann, V. & Milojevic, S. (2009). Klassenmanagement und kulturelle Heterogenität: Ergebnisse 2. Universität Bern.

Schweer, M. K., Thies, B. & Lachner, R. P. (2017). Soziale Wahrnehmungsprozesse und unterrichtliches Handeln. In M. K. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion (S. 121–145). Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15083-9_5

Stein, R. & Stein, A. (2014). Unterricht bei Verhaltensstörungen. Klinkhardt.

Strack, S. & Horowitz, L. M. (2011). Introduction. In L. M. Horowitz & S. Strack (Eds.), Handbook of interpersonal psychology (pp. 1–13). Wiley. DOI: https://doi.org/10.1002/9781118001868.ch1

Tomasello, M., Carpenter, M., Call, J., Behne, T. & Moll, H. (2005). Understanding and sharing intentions. Behavioral and Brain Sciences, 28 (5), 675–691. https://doi.org/10.1017/S0140525X05000129 DOI: https://doi.org/10.1017/S0140525X05000129

Vieluf, S., Praetorius, A.-K., Rakoczy, K., Kleinknecht, M. & Pietsch, M. (2020). Angebots-Nutzungsmodelle der Wirkweise des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 66. Beiheft, 63–80. DOI: https://doi.org/10.3262/ZPB2001063

Wettstein, A. (2012). A conceptual frame model for the analysis of aggression in social interactions. Journal of Social, Evolutionary and Cultural Psychology, 6 (2), 141–157. DOI: https://doi.org/10.1037/h0099218

Wettstein, A. (2013). Die Wahrnehmung sozialer Prozesse im Unterricht. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 7–8, 5–13.

Wettstein, A., Ramseier, E., Scherzinger, M. & Gasser, L. (2016). Unterrichtsstörungen aus Lehrer- und Schülersicht. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 48 (4), 171–183. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000159 DOI: https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000159

Wettstein, A. & Scherzinger, M. (2022). Unterrichtsstörungen verstehen und wirksam vorbeugen (2. Aufl.). Kohlhammer. DOI: https://doi.org/10.17433/978-3-17-042135-6

Wettstein, A., Schneider, S., grosse Holtforth, M. & La Marca, R. (2021). Teacher Stress. A Psychobiological Approach to Stressful Interactions in the Classroom. Frontiers in Education, 6, 1–6. https://doi.org/10.3389/feduc.2021.681258 DOI: https://doi.org/10.3389/feduc.2021.681258

Veröffentlicht

2024-04-09

Zitationsvorschlag

Eckstein, B., & Wettstein, A. (2024). Zur Qualität pädagogischer Interaktionen im Unterricht: Eine neuartige theoretische Konzeptualisierung und eine innovative 2*3*3-Systematik. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 30(03), 2–9. https://doi.org/10.57161/z2024-03-01