«Kein Sex ist auch keine Lösung!»
Ein partizipatives Projekt zur Umsetzung der BRK in den Themen Sexualität, Partnerschaft und Kinderwunsch
DOI:
https://doi.org/10.57161/z2023-06-02Schlagworte:
Sexualität, Selbstbestimmung, kognitive Beeinträchtigung, Institution, partizipative Forschung, BehindertenrechteAbstract
Der vorliegende Artikel stellt ein Projekt vor, dessen Ziel es war, ein Instrument zur (Selbst-)Überprüfung des Umsetzungsgrades der Behindertenrechtskonvention (BRK) in Institutionen zu schaffen. Fokussiert werden im Instrument die Themen Sexualität, Partnerschaft und Kinderwunsch von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Im Forschungsteam haben Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zusammengearbeitet und viel gelernt. Der Prozess der Erarbeitung des Instruments und das erarbeitete Produkt werden im Beitrag präsentiert.
Literaturhinweise
Arnade, S. (2013). Sichtbarer denn je: Würde und Chancengleichheit. Die Behindertenrechtskonvention und die sexuelle Selbstbestimmung behinderter Menschen. In J. Clausen & F. Herrath (Hrsg.), Sexualität leben ohne Behinderung. Das Menschenrecht auf sexuelle Selbstbestimmung (S. 35–46). Kohlhammer.
Earle, S., Tilley, L. & Walmsley, J. (2012). Who makes crucial decisions on reproduction and contraception? Learning Disability Practice, 15 (8), 34–35. DOI: https://doi.org/10.7748/ldp2012.10.15.8.34.c9331
Häberli, (2019). Selbstbestimmte Sexualität in institutionellen Wohnangeboten. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 25 (4), 44–47. https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/793
INSOS & Sexuelle Gesundheit Schweiz (Hrsg.) (2017). Sexualität, Intimität und Partnerschaft. Leitfaden für die Begleitung von Menschen mit Behinderung in institutionellen Wohnformen. INSOS Schweiz.
Kunz, D. & Müller, I. (2016). Ergebnisse. In D. Kunz (Hrsg.), Sexuelle Gesundheit für Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Angebotsübersicht und Bedürfnisabklärung zu öffentlich zugänglichen Dienstleistungen sexueller Gesundheit (S. 110–127). Interact.
Ortland, B. (2016). Sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung. Grundlagen und Konzepte für die Eingliederungshilfe. Kohlhammer. DOI: https://doi.org/10.17433/978-3-17-029315-1
Schröttle, M., Hornberg, C., Glammeier, S., Sellach, B., Kavemann, B., Puhe, H. & Zinsmeister, J. (2012). Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland. Kurzfassung. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. https://pub.uni-bielefeld.de/download/2528934/2645954/Lebenssituation-und-Belastungen-von-Frauen-mit-Behinderungen-Kurzfassung.pdf
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention, BRK), vom 13. Dezember 2006, durch die Schweiz ratifiziert am 15. April 2014, in Kraft seit dem 15. Mai 2014, SR 0.109.
vahs, CURAVIVA Schweiz & INSOS Schweiz (2019). Aktionsplan UN-BRK 2019–2023. Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention bei Verbänden und Dienstleistungsanbietern für Menschen mit Behinderung. www.aktionsplan-un-brk.ch/admin/data/files/hero_asset/file/3/191021_a4_ap_lang_de_web_final.pdf?lm=1571657601
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Corinne Wohlgensinger, Judith Adler, Urban Hanny, Andrea Sennhauser, Sibylla Strolz, Karin Zingg
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.