Suchtprävention bei jungen Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen
DOI :
https://doi.org/10.57161/z2025-06-03Mots-clés :
addiction, prévention, promotion de la santé, résilienceRésumé
Les jeunes sont amenés à développer un comportement responsable vis-à-vis des substances addictives telles que l’alcool ou les produits contenant de la nicotine. La recherche met en évidence les facteurs qui protègent les jeunes, qu’ils soient ou non en situation de handicap, contre le développement d’un trouble lié à une substance. Les établissements de formation peuvent jouer un rôle important dans la prévention des dépendances en renforçant les ressources personnelles et sociales des jeunes et en atténuant ainsi les effets des facteurs de risque.
Références
Boness, C. L., Watts, A. L., Moeller, K. N. & Sher, K. J. (2021). The etiologic, theory-based, ontogenetic hierarchical framework of alcohol use disorder: A translational systematic review of reviews. Psychological Bulletin, 147 (10), 1075–1123. https://doi.org/10.1037/bul0000333
Chaplin, T. M., Niehaus, C. & Gonçalves, S. F. (2018). Stress reactivity and the developmental psychopathology of adolescent substance use. Neurobiology of Stress, 9, 133–139. https://doi.org/10.1016/j.ynstr.2018.09.002
Eschenbeck, H. & Knauf, R.-K. (2018). Entwicklungsaufgaben und ihre Bewältigung. In A. Lohaus (Hrsg.), Entwicklungspsychologie des Jugendalters (S. 23–50). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55792-1_2
Högger, D. & Kunz-Egloff, B. (2015). Schulische Früherkennung und Frühintervention weiterdenken. SuchtMagazin, 41 (6), 29–31. https://doi.org/10.26041/fhnw-216
Infodrog (2021). Das multifaktorielle Modell zur Früherkennung und Frühintervention F+F. Bericht und Glossar. Infodrog – Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht. https://www.infodrog.ch/files/content/ff-de/2021.03.26_multifaktorielles-modell-zu-ff_infodrog_def3.pdf
Jerusalem, M. & Meixner-Dahle, S. (2021). Lebenskompetenzen. In A. Lohaus & H. Domsch (Hrsg.), Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter (S. 201–221). Springer. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61160-9_13
Keller, R., Kunz, A., Luder, R. & Pfister, L. (2018). Schulentwicklung für eine inklusive gesunde Schule am Beispiel der Projekte «SIS» und «Challenge». In E. Zala-Mezö, N.-C. Strauss & J. Häbig (Hrsg.), Dimensionen von Schulentwicklung. Verständnis, Veränderung und Vielfalt eines Phänomens (S. 187–204). Waxmann.
Kirchhoff, E. (2024). Suchtprävention im Kindesalter – das Potenzial der Schule. SuchtMagazin, 50 (6), 13–17.
Nievergelt, M., Luder, R., Kunz, A. & Corrado, C. (2025). Erweiterte Lernorte im Regelschulsetting: Grundlegende Überlegungen und ein Beispiel einer Umsetzung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 31 (3), 31–37. https://doi.org/10.57161/z2025-03-05
Onrust, S. A., Otten, R., Lammers, J. & Smit, F. (2016). School-based programmes to reduce and prevent substance use in different age groups: What works for whom? Systematic review and meta-regression analysis. Clinical Psychology Review, 44, 45–59. https://doi.org/10.1016/j.cpr.2015.11.002
Rathmann, K. (2023). Studienmaterial wissenschaftliches Weiterbildungsangebot EEEwiss Modul Nr. 2 «Sucht in der Versorgung von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung». Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. https://opus.ostfalia.de/1331
Ressel, M., Thompson, B., Poulin, M.-H., Normand, C. L., Fisher, M. H., Couture, G. & Iarocci, G. (2020). Systematic review of risk and protective factors associated with substance use and abuse in individuals with autism spectrum disorders. Autism, 24 (4), 899–918. https://doi.org/10.1177/1362361320910963
Schellenberg, C., Gasser-Haas, O., Hövel, D. C. & Link, P.-C. (2024). Fazit einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung. In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P.-C. Link & O. Gasser-Haas (Hrsg.), Sozio-emotionales Lernen. Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung (S. 257–262). Edition SZH/CSPS.
Schmidt, A. (2024). Prävention inklusiv – Suchtprävention und Ressourcenstärkung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Ein Konzept zur strukturellen Verankerung suchtpräventiver Massnahmen in Organisationen (2. Aufl.). Fachstelle für Suchtprävention Berlin.
Schulte-Derne, F. (2019). Suchtmittelkonsum bei Menschen mit einer Intelligenzminderung: Ausgewählte Programme und Instrumente für Prävention, Beratung und Behandlung. In K. Walther & K. Römisch (Hrsg.), Gesundheit inklusive (S. 259‑274). Springer Fachmedien. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21248-3_14
Strizek, J., Puhm, A., Schmidt, A. & Schwarz, T. (2022). Sucht und Behinderung: Problemstellungen und Versorgungsbarrieren. Explorative Studie zur Erhebung zentraler Diskurse. Gesundheit Österreich. https://jasmin.goeg.at/id/eprint/2763/
Sucht Schweiz (2023). Kinder von Eltern mit Suchterkrankung: Was kann das Umfeld tun? Sucht Schweiz. https://shop.addictionsuisse.ch/de/kinder-von-eltern-mit-suchterkrankung/353-broschuere-kinder-von-eltern-mit-suchterkrankung-was-kann-das-umfeld-tun.html [Zugriff: 20.06.2025].
Sucht Schweiz (2024). Schweizer Suchtpanorama 2024. Sucht Schweiz. https://www.suchtschweiz.ch/wp-content/uploads/2024/03/2024SchweizerSuchtpanorama.pdf
Tabin, M. & Nenniger, G. (2022). Soziale Vulnerabilität und Peereinfluss: Die Situation von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung und/oder Autismus-Spektrum-Störung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 28 (9), 13–19. https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/1027
Thatcher, D. L. & Clark, D. B. (2008). Adolescents at risk for substance use disorders: Role of psychological dysregulation, endophenotypes, and environmental influences. Alcohol Research & Health: The Journal of the National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism, 31 (2), 168–176.
Téléchargements
Publiée
Comment citer
Numéro
Rubrique
Licence
© Esther Kirchhoff 2025

Ce travail est disponible sous la licence Creative Commons Attribution 4.0 International .