Inklusive Sprachbildung

Auteurs

  • Karen Ling Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik

DOI :

https://doi.org/10.57161/z2025-02-02

Mots-clés :

besoins éducatifs particuliers, communication alternative et améliorée, développement du langage, éducation linguistique inclusive, hétérogénéité, inclusion

Résumé

Cet article présente l'approche de l'éducation linguistique inclusive. Celle-ci se distingue de la pédagogie spécialisée traditionnelle car elle ne se concentre pas sur des handicaps et des désavantages spécifiques ou sur un soutien thérapeutique et individuel. Au lieu de cela, l'organisation des cours et les méthodes d'enseignement sont conçues de manière interdisciplinaire. Les élèves ayant des besoins et des difficultés linguistiques différents peuvent profiter d’un enseignement sensible aux langues autant dans leur acquisition du langage que dans leurs apprentissages en général. Un exemple de bonne pratique est brièvement présenté à titre d'illustration, même s'il existe déjà de nombreux projets d'enseignement sensible aux langues en Suisse.

Références

Ali, A. (2022). Und dann steht Frau Berns auf dem Stuhl. Bildung Schweiz, 11, 40–41.

Bleyhl, W. (2009). Sprachlernen: Psycholinguistische Grundkenntnisse. In G. Bach & J.-P. Timm (Hrsg.), Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis (S. 23–42). Francke.

Dietz, N. (2020). «Please mind the gap». KvdaZ hilft Übergänge fliessend zu gestalten. Unterstützte Kommunikation, 1, 30–33.

Gogolin, I. (2014). Stichwort: Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen im Bildungskontext. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 407–431.

Gogolin, I. & Klinger, T. (2011). Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig. Bilanz und Perspektiven eines Modellprogramms. Waxmann.

Gogolin, I. & Lange, I. (2011). Bildungssprache und durchgängige Sprachbildung. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit (S. 107–127). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Springer Fachmedien.

Lange, I. (2012). Von «Schülerisch» zu Bildungssprache: Übergänge zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Konzept der Durchgängigen Sprachbildung. In S. Fürstenau (Hrsg.), Interkulturelle Pädagogik und Sprachliche Bildung: Herausforderungen für die Lehrerbildung (S. 123–142). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Springer Fachmedien.

Ling, K. (2021). Unterstützte Kommunikation. In A. Kunz, R. Luder & C. Müller Bösch (Hrsg.), Inklusive Pädagogik und Didaktik (2. überarb. Aufl.) (S. 281–289). hep.

Mußmann, J. (2020). Inklusive Sprachförderung in der Grundschule (2. Aufl.). Reinhardt UTB.

Rödel, L. & Simon, T. (2019a). Inklusive Sprachbildung – Eine Einladung zum transdisziplinären Dialog. In L. Rödel & T. Simon (Hrsg.), Inklusive Sprach(en)bildung. Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung (S. 24–37). Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:17403

Rödel, L. & Simon, T. (Hrsg.) (2019b). Inklusive Sprach(en)bildung. Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung. Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:17403

Tomasello, M. (2011). Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Suhrkamp.

VSA-ZH (o. J.). Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS). Volkschulamt Zürich. https://www.zh.ch/de/bildung/informationen-fuer-schulen/informationen-volksschule/volksschule-schulinfo-unterricht/volksschule-schulinfo-unterrichtsentwicklung/quims.html [Zugriff: 14.11.2024].

Publiée

2025-03-11

Comment citer

Ling, K. (2025). Inklusive Sprachbildung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 31(02), 8–13. https://doi.org/10.57161/z2025-02-02

Numéro

Rubrique

Dossier Thématique