Digitale Lernräume: Wie werden sie zur Chance für Teilhabe im Unterricht?

Auteurs

  • Verena Muheim Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich
  • Federica Hofer Pädagogische Hochschule Luzern

DOI :

https://doi.org/10.57161/z2024-08-04

Mots-clés :

enseignement inclusif, enseignement spécialisé en école, participation, transformation numérique, utilisation de l’espace

Résumé

Cet article s'intéresse à la manière dont les espaces d'apprentissage numériques peuvent être compris et mis en place afin de favoriser l'inclusion. Dans un premier temps, il tente de clarifier la notion d'espace d'apprentissage numérique en se référant à deux conceptions classiques de l'espace. Ensuite, l'accent est explicitement mis sur le versant participatif, en s’appuyant sur la définition de la participation proposée par von Kardorff (2014). Sa conception de la participation se révèle offrir un modèle d’identification des structures potentiellement excluantes dans l'enseignement particulièrement adapté à la pratique. Il apparait clairement que, dans l'utilisation des espaces d’apprentissage numériques, les notions de participation active et d'appartenance jouent un rôle central dans l'inclusion.

Références

Bartelheimer, P. & Kädtler, J. (2012). Produktion und Teilhabe – Konzepte und Profil sozioökonomischer Berichter-stattung. In Forschungsbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.), Berichterstattung zur sozioöko-nomischen Entwicklung in Deutschland – Teilhabe im Umbruch. Zweiter Bericht (S. 41–85). VS Verlag für Sozi-alwissenschaften. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94197-4_2

Döbeli Honegger, B. (2022). Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr indivi-duell... und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt. DDS – Die Deutsche Schule, 114 (3), 298–311. https://doi.org/10.31244/dds.2022.03.08 DOI: https://doi.org/10.31244/dds.2022.03.08

Florian, L. & Black-Hawkins, K. (2011). Exploring inclusive pedagogy. British Educational Research Journal, 37 (5), 813–828. https://doi.org/10.1080/01411926.2010.501096 DOI: https://doi.org/10.1080/01411926.2010.501096

Hummrich, M. (2022). Schule und Raum. Inklusion und Exklusion als Prozessdimensionen sozialer Differenzierung. Die deutsche Schule, 114 (1), 22–33. https://doi.org/10.25656/01:24320 DOI: https://doi.org/10.31244/dds.2022.01.03

von Kardorff, E. (2014). Partizipation im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs – Anmerkungen zur Vielfalt eines Kon-zepts und seiner Rolle in der Sozialarbeit. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 2, 4–15.

Löw, M. (2015). Raumsoziologie (8. Aufl.). Suhrkamp. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19988-7_1-1

Löw, M. & Weidenhaus, G. (2018). Relationale Räume mit Grenzen. Grundbegriffe der Analyse alltagsweltlicher Raumphänomene. In A. Brenneis, O. Honer, S. Keesser, A. Ripper & S. Vetter-Schultheiss (Hrsg.), Technik – Macht – Raum. Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft (S. 207–227). VS Verlag für Sozialwissen-schaften. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15154-6_11

Ryan, R. M. & Deci, E. L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social devel-opment, and well-being. American Psychologist, 55 (1), 68–78. https://doi.org/10.1037/0003-066X.55.1.68 DOI: https://doi.org/10.1037//0003-066X.55.1.68

Troeger, J., Zakharova, I., Macgilchrist, F. & Jarke, J. (2023). Digital ist besser!? – Wie Software das Verständnis von guter Schule neu definiert. In A. Bock, A. Breiter, S. Hartong, J. Jarke, S. Jornitz, A. Lange & F. Macgilchrist (Hrsg.), Die datafizierte Schule (S. 93–130). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38651-1 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38651-1_4

Publiée

2024-11-12

Comment citer

Muheim, V., & Hofer, F. (2024). Digitale Lernräume: Wie werden sie zur Chance für Teilhabe im Unterricht?. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 30(08), 25–29. https://doi.org/10.57161/z2024-08-04

Numéro

Rubrique

Dossier Thématique

Articles les plus lus par le même auteur ou la même autrice