Vier Prinzipien für erfolgreiche Erstausbildungen im ersten Arbeitsmarkt
Learnings aus den Erstausbildungen in den Gastronomiebetrieben von Blindspot
DOI :
https://doi.org/10.57161/z2024-07-06Mots-clés :
déficience intellectuelle, droits des personnes handicapées, formation professionnelle, inclusion, intégration professionnelleRésumé
Les jeunes adultes ayant un trouble du développement intellectuel suivent encore souvent une formation dans des institutions plutôt que sur le marché primaire ou ordinaire du travail, malgré les avantages que cela comporte. Cet article propose un aperçu des formations inclusives initiées par Blindspot dans des entreprises de restauration sur le marché du travail ordinaire. Quatre principes de base sont nés de ces expériences : « confiance facilitatrice », « observation attentive sans intervention », « participation » et « normalisation ». Ces principes sont explicités à l'aide du processus de formation – depuis les stages de découverte jusqu'à la fin de la formation – et illustrés par des citations d'apprenties et apprentis ainsi que de formatrices et formateurs.
Références
Aguayo-Krauthausen, R. (2023). Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden. Rowohlt.
Beer, M. (2023). Begleitete Übergänge in die Berufsausbildung: Theoriereduzierte Ausbildungsgänge für junge Menschen mit Lernbeeinträchtigungen in Deutschland und der Schweiz. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 29 (01), 36–42. https://doi.org/10.57161/z2023-01-06
Böhm, S. A., Baumgärtner, M. K. & Dwertmann, D. J. G. (2013). Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung – Best Practices aus dem ersten Arbeitsmarkt. Springer.
Hess-Klein, C. & Scheibler, E. (2022). Aktualisierter Schattenbericht. Bericht der Zivilgesellschaft anlässlich des ersten Staatenberichtsverfahrens vor dem UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Editions Weblaw. https://edudoc.ch/record/224116?ln=de
Hofmann, C. & Schaub, S. (2016). Junge Berufsleute mit Beeinträchtigungen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt und die Rolle von «Supported Education». Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 30, 1–19. http://www.bwpat.de/ausgabe30/hofmann_schaub_bwpat30.pdf
Lindsay, S., Cagliostro, E., Albarico, M., Mortaji, N. & Karon, L. (2018). A systematic review of the benefits of hiring people with disabilities. Journal of occupational rehabilitation, 28, 634–655.
Maier, O. & Staub, J. (2023). Inklusive Camps für die Gesellschaft der Zukunft: Mehrwert für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 29 (05), 17–25. https://doi.org/10.57161/z2023-05-03
Parpan-Blaser, A., Häfeli, K., Studer, M., Stefania, C., Wyder, A. & Lichtenauer, A. (2014). «Etwas machen. Geld verdienen. Leute sehen»: Arbeitsbiografien von Menschen mit Beeinträchtigungen. Edition SZH/CSPS.
Sempert, W. & Kammermann, M. (2010). Evaluation Pilotprojekt Praktische Ausbildung (PrA) INSOS. Bericht im Rahmen des mehrjährigen Forschungsprogramms zu Invalidität und Behinderung (FoP-IV). Forschungsbericht Nr. 7/10. Bundesamt für Sozialversicherungen. https://edudoc.ch/record/43551?ln=de
Solovieva, T. I., Dowler, D. L. & Walls, R. T. (2011). Employer benefits from making workplace accommodations. Disability and Health Journal, 4 (1), 39–45.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention, BRK), vom 13. Dezember 2006, durch die Schweiz ratifiziert am 15. April 2014, in Kraft seit dem 15. Mai 2014, SR 0.109.
Zemp, A. & Staub, J. (2022). Die inklusive Berufsausbildung: Revolution des zweiten Arbeitsmarkts? Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 28 (12), 44–50. https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/1058
Téléchargements
Publiée
Comment citer
Numéro
Rubrique
Licence
© Oliver Maier, Jonas Staub 2024

Ce travail est disponible sous la licence Creative Commons Attribution 4.0 International .