Unterstützende Lehrperson-Schulkind-Beziehungen dank Kooperation der Lehrpersonen?
Bedeutung der Zusammenarbeit von Klassenlehrperson und Schulischen Heilpädagog:innen für den Aufbau unterstützender Beziehungen zu den Kindern
DOI :
https://doi.org/10.57161/z2024-02-04Mots-clés :
coopération, enseignement inclusif, multidisciplinarité, relation enseignante/enseignant-élève, soutienRésumé
Cet article examine si la collaboration entre l'enseignante ou l'enseignant ordinaire (EO) et l'enseignante ou l'enseignant spécialisé (ES) influence la relation avec les élèves. Cette question a été examinée dans le cadre d'une étude menée dans 80 classes (de la 4e à la 6e HarmoS) dans lesquelles une ou un ES était présent au minimum deux leçons par semaine. Les résultats indiquent que la coopération entre l’EO et l’ES en dehors des cours est particulièrement importante pour établir des relations de confiance entre les enfants et l’ES. Ceci ne se vérifie pas pour la relation de l’EO avec les élèves et pour l'enseignement en commun.
Références
Avramidis, E., Avgeri, G. & Strogilos, V. (2018). Social participation and friendship quality of students with special educational needs in regular Greek primary schools. European Journal of Special Needs Education, 33 (2), 221–234. https://doi.org/10.1080/08856257.2018.1424779
Grosche, M., Fussangel, K. & Gräsel, C. (2020). Kokonstruktive Kooperation zwischen Lehrkräften. Aktualisierung und Erweiterung der Kokonstruktionstheorie sowie deren Anwendung am Beispiel schulischer Inklusion. Zeitschrift für Pädagogik, 66 (4), 461–479. https://doi.org/10.3262/ZP2004461
Grosche, M. & Moser Opitz, E. (2023). Kooperation von Lehrkräften zur Umsetzung von inklusivem Unterricht – notwendige Bedingung, zu einfach gedacht oder überbewerteter Faktor? Unterrichtswissenschaft, 51. https://doi.org/10.1007/s42010-023-00172-3
Haeberlin, U., Bless, G., Moser, U. & Klaghofer, R. (2003). Die Integration von Lernbehinderten. Versuche, Theorien, Forschungen, Enttäuschungen, Hoffnungen (4. Aufl.). Haupt.
Hascher, T. (2004). Wohlbefinden in der Schule. Waxmann.
Hinz, A. (2013). Inklusion – von der Unkenntnis zur Unkenntlichkeit!? Kritische Anmerkungen zu einem Jahrzehnt Diskurs über schulische Inklusion in Deutschland. Zeitschrift für Inklusion, 1. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/26/26
Jones, N. D. & Brownell, M. T. (2014). Examining the use of classroom observations in the evaluation of special education teachers. Assessment for Effective Intervention, 39 (2), 112–124. https://doi.org/10.1177/1534508413514103
Kluge, J. & Grosche, M. (2021). Hängen die disziplinären Selbstverständnisse von Lehrkräften in inklusiven Schulen von ihrer kokonstruktiven Kooperation ab? Empirische Pädagogik, 35 (4), 256–377.
Kullmann, H., Geist, S. & Lütje-Klose, B. (2015). Erfassung schulischen Wohlbefindens in inklusiven Schulen. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. Pant & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (S. 301–333). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06604-8_11
Luger, S. (2023). Fachübergreifende Kompetenzen von Lehrkräften im Kontext inklusiven Unterrichts: Disziplinspezifische Wirkmechanismen und ihre Bedeutung für den Aufbau unterstützender Lehrkraft-Schulkind-Beziehungen. Universität Zürich. https://doi.org/10.5167/uzh-234597
Lütje-Klose, B. & Urban, M. (2014). Professionelle Kooperation als wesentliche Bedingung inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung. Teil 1: Grundlagen und Modelle inklusiver Kooperation. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 83 (2). https://doi.org/10.2378/vhn2014.art09d
Moser Opitz, E., Maag Merki, K., Pfaffhauser, R., Stöckli, M. & Garrote, A. (2021). Die Wirkung von unterschiedlichen Formen von co-teaching auf die von den Schülerinnen und Schülern wahrgenommene Unterrichtsqualität in inklusiven Klassen. Unterrichtswissenschaft, 49 (3), 443–466. https://doi.org/10.1007/s42010-021-00103-0
Praetorius, A.-K., Rogh, W. & Kleickmann, T. (2020). Blinde Flecken des Modells der drei Basisdimensionen von Unterrichtsqualität? Das Modell im Spiegel einer internationalen Synthese von Merkmalen der Unterrichtsqualität. Unterrichtswissenschaft, 48 (3), 303–318. https://doi.org/10.1007/s42010-020-00072-w
Reusser, K., Adamina, M. & Müller, H. (2008). Konstruktivismus – vom erkenntnistheoretischen Leitbegriff zur Erneuerung der didaktischen Kultur. In M. Baer, M. Fuchs, P. Füglister, K. Reusser & H. Wyss (Hrsg.), Didaktik auf psychologischer Grundlage. Von Hans Aeblis kognitionspsychologischer Didaktik zur modernen Lehr- und Lernforschung (S. 151–168). https://doi.org/10.5167/uzh-14592
Téléchargements
Publiée
Comment citer
Numéro
Rubrique
Licence
© Simon Luger, Susanne Schnepel, Maria Wehren-Müller, Elisabeth Moser Opitz 2024

Ce travail est disponible sous la licence Creative Commons Attribution 4.0 International .