Räumlich-architektonische Bedingungen zur Emotionsregulation

Prävention und Deeskalation von herausforderndem Verhalten bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

Auteurs

  • Patrick Wegmüller Hochschule Luzern
  • Pia Georgi-Tscherry Hochschule Luzern
  • Stefania Calabrese Hochschule Luzern

DOI :

https://doi.org/10.57161/z2023-09-07

Mots-clés :

architecture, déficience intellectuelle, développement socio-émotionnel, prévention, trouble du comportement

Résumé

Cet article présente les résultats d'une étude préliminaire sur l’influence des conditions spatio-architecturales sur la régulation émotionnelle des personnes ayant une déficience intellectuelle et des comportements-défis dans la prévention et la désescalade. La revue de la littérature a montré que les publications sur ce thème sont marginales. Les données récoltées lors d’entretiens avec des expertes et experte du domaine de l’accompagnement intensif et de l’architecture ont été analysées. Les résultats mettent en évidence cinq aspects qui contribuent à la prévention et à la désescalade des comportements-défis.

Références

Bogner, A., Littig, B. & Menz, W. (2002). Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93270-9

Bronfenbrenner, U. (1981): Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Klett Cotta.

Büschi, E., Moramana, N., Calabrese, S. & Zambrino, N. (2022). Sichtweisen von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen – Schwierigkeiten und präventive Aspekte in Interaktion, Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Soziale Passagen, 14 (2), 423–440. https://doi.org/10.1007/s12592-022-00425-5 DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-022-00425-5

Calabrese, S. (2017). Herausfordernde Verhaltensweisen – Herausfordernde Situationen: ein Perspektivenwechsel. Eine qualitativ-videoanalytische Studie über die Gestaltung von Arbeitssituationen von Menschen mit schweren Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen. Klinkhardt.

Flade, A. (2020). Kompendium der Architekturpsychologie. Zur Gestaltung gebauter Umwelten. Essentials. Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31338-8

Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12., überarb. Aufl.). Beltz.

Meuth, M. (2017). Theoretische Perspektiven auf Wohnen: Ein mehrdimensionales Wohnverständnis in erziehungswissenschaftlicher Absicht. In M. Meuth (Hrsg.), Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen (S. 97–122). Springer Fachmedien. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15805-7_4

Purkarthofer, B. & Friehs, B. (2022). Mensch und Raum, eine glückliche Beziehung? Wohnpsychologie als Planungsgrundlage für Humanes Bauen. Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37879-0

Theunissen, G. (2021). Geistige Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten. Klinkhardt. DOI: https://doi.org/10.36198/9783838556383

Publiée

2023-12-12

Comment citer

Wegmüller, P., Georgi-Tscherry, P., & Calabrese, S. (2023). Räumlich-architektonische Bedingungen zur Emotionsregulation: Prävention und Deeskalation von herausforderndem Verhalten bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 29(09), 42–48. https://doi.org/10.57161/z2023-09-07

Articles les plus lus par le même auteur ou la même autrice

<< < 1 2