Inklusive Camps für die Gesellschaft der Zukunft
Mehrwert für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung
DOI :
https://doi.org/10.57161/z2023-05-03Mots-clés :
handicap, inclusion, participation, interaction sociale, loisir, camp de vacancesRésumé
Bien que le secteur des loisirs offre un potentiel d'inclusion élevé, les offres de loisirs inclusives telles que les camps sont rares. Blindspot organise des camps de vacances inclusifs depuis 2005 déjà. Le « modèle d'inclusion en 3 phases » a été développé sur la base de ces expériences. Celui-ci rend le processus d'inclusion concret, donc prévisible, et aide à mener à bien des projets inclusifs. Cet article présente ce modèle. En se basant sur les résultats de l'évaluation des camps inclusifs de Blindspot, l'article montre ce qui fait la valeur ajoutée des camps inclusifs et comment le processus d'inclusion peut être planifié et encouragé.
Références
Inclusion Handicap (2016). Behindertenpolitik im Lichte der UNO-BRK. Bestandesaufnahme und mögliche Ansätze aus Sicht der Menschen mit Behinderungen und ihren Organisationen. www.inclusion-handicap.ch/admin/data/files/asset/file_fr/298/dok_bestandesaufnahme_behindertenpolitik_uno-brk_12052016.pdf?lm=1493633821
Kurz, B. & Kubek D. (2018). Kursbuch Wirkung – Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen. Edition Schweiz. Phineo gAG. www.phineo.org/uploads/Downloads/PHINEO_Kursbuch_Wirkung_CH.pdf
Lenker, M. (2019). «Alles inklusiv». Osterfreizeit für Kinder und Jugendliche. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 25 (5-6), 28–32.
Pfister, A., Studer, M., Berger, F. & Georgi-Tscherry, P. (2017). Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung (TeMB-Studie). Eine qualitative Rekonstruktion über verschiedene Teilhabebereiche und Beeinträchtigungsformen hinweg. Hochschule Luzern, Soziale Arbeit, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
Trescher, H. (2015). Inklusion Zur Dekonstruktion von Diskursteilhabebarrieren im Kontext von Freizeit und Behinderung. Springer VS.
Trescher, H. (2018). Ambivalenzen pädagogischen Handelns. Reflexionen der Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung. transcript.
Trescher, H., Lamby, A. & Börner, M. (2020). Einstellungen zu Inklusion im Kontext «geistiger Behinderung». Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 26 (2), 1319.
Zemp, A. & Staub, J. (2022). Die inklusive Berufsausbildung: Revolution des zweiten Arbeitsmarkts? Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 28 (12), 44–50.
Zielniok, W. J. (1983). Zielaspekte einer Freizeitförderung für geistig behinderte Menschen. In W. J. Zielniok & D. Schmidt-Thimme (Hrsg.), Gestaltete Freizeit mit geistig Behinderten (S. 15–27) (3. Aufl.). Schindele.
Téléchargements
Publiée
Comment citer
Numéro
Rubrique
Licence
© Oliver Maier, Jonas Staub 2023

Ce travail est disponible sous la licence Creative Commons Attribution 4.0 International .