«Ob Inklusion gelingt, hängt von allen ab!»
Eine qualitative Untersuchung inklusiver Angebote in der allgemeinen Erwachsenenbildung
DOI :
https://doi.org/10.57161/z2023-05-04Mots-clés :
déficience intellectuelle, participation, inclusion, éducation des adultes, hétérogénéité, méthode pédagogiqueRésumé
Le droit à l’éducation est un droit humain indispensable pour participer à la société. La Convention relative aux droits des personnes handicapées (CDPH) exige un système éducatif inclusif à tous les niveaux, y compris dans la formation des adultes. Pourtant, les personnes ayant des difficultés d'apprentissage n'y ont jusqu'à présent difficilement accès. Cet article présente les résultats d'une étude qualitative menée dans le cadre d'un mémoire de Master en Travail social. L'étude se penche sur la question de savoir quelles conditions sont nécessaires pour la réussite de cours inclusifs. Les résultats montrent qu'il ne suffit pas de garantir l'accès aux cours à toutes et tous. Il faut également des cultures, structures et pratiques inclusives. De plus, la réussite dépend fortement de tous les protagonistes.
Références
Ackermann, K. E., Ditschek, E. (2015). Von der separierenden zur inkludierenden Erwachsenenbildung. Rückblick, Situationsanalyse und Ausblick. Hessische Blätter für Volksbildung, 4, 308–316.
Babilon, R. (2017). Inklusive Erwachsenenbildung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten – eine qualitative Studie in England. Dissertation. Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Koblenz-Landau. https://kola.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/deliver/index/docId/1682/file/Babilon_Inklusive+Erwachsenenbildung_Dissertation.pdf
Booth, T. & Ainscow, M. (2017). Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung. Beltz.
Ditschek, E. & Meisel, K. (2012). Inklusion als Herausforderung für die Organisation. Auf dem Weg zur inklusiven Erwachsenenbildung, Teil I. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 2, 30–33.
Frosch, G. (2015). Was ist TZI? Themenzentrierte Interaktion. Ruth Cohn Institute for TCI-international. https://www.ruth-cohn-institute.org/files/content/zentraleinhalte/dokumente/TZI-Broschuere/WAS-IST-TZI.pdf
Hirschberg, M., Bonna F. & Stobrawe, H. (2019). Gelingensbedingungen zur Umsetzung eines Menschenrechts. Professionalisierung in der Inklusiven Erwachsenenbildung. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 1, 21–23.
Ledergerber, B. & Dietziker, J. (2019). Erwachsenenbildung für Menschen mit kognitiver Behinderung. Ein Plädoyer für mehr Inklusion. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 25 (5-6), 38–42.
Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12., überarbeite Aufl.). Beltz.
Mensch-zuerst (o. J.). Positionspapier. mensch-zuerst schweiz (people first). https://mensch-zuerst.ch/userfiles/files/Das%20Positionspapier%202021.pdf
Schreiber-Barsch, S. (2016). Weiterbildung und Inklusion – alles für alle? EP Education Permanent, Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung, 1, 4–7. https://alice.ch/fileadmin/Dokumente/EP_PDF/EP2016-1_web.pdf
Spissinger, F. (2017). (Un-)Möglichkeiten der Inklusionsarbeit. In S. Gögercin & K. E. Sauer (Hrsg.), Neue Anstöße in der Sozialen Arbeit (S. 231-235). Springer. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-17417-0_11.pdf
Strolz, S. (2021). Menschen mit Lernschwierigkeiten – (k)ein Thema für die Erwachsenenbildung? Eine qualitative Untersuchung zu den Realisierungsbedingungen von inklusiven Erwachsenenbildungskursen. Masterarbeit, Departement für Soziale Arbeit der OST: Ostschweizer Fachhochschule. https://files.www.soziothek.ch/source/BFH%20MAS-Arbeiten/StrolzSibylla-Masterarbeit.pdf
Tippelt, R. (2020). Bildung und Inklusion – der pädagogische Zugang. In R. Tippelt & U. Heimlich (Hrsg.), Inklusive Bildung. Zwischen Teilhabe, Teilgabe und Teilsein (S. 197–221). Kohlhammer Verlag.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention, BRK), vom 13. Dezember 2006, durch die Schweiz ratifiziert am 15. April 2014, in Kraft seit dem 15. Mai 2014, SR 0.109.
Téléchargements
Publiée
Comment citer
Numéro
Rubrique
Licence
© Sibylla Strolz 2023

Ce travail est disponible sous la licence Creative Commons Attribution 4.0 International .