Inklusive Freizeit in der Kinder- und Jugendarbeit

Sichtweisen der Fachpersonen aus der Praxis und der Jugendlichen mit geistigen Behinderungen

Auteurs

  • Noemi Heister Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • Stefanie Köb Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • Peter Zentel Ludwig-Maximilians-Universität München

DOI :

https://doi.org/10.57161/z2023-05-02

Mots-clés :

déficience intellectuelle, participation, interaction sociale, inclusion, loisir, accessibilité

Résumé

Cet article présente les résultats d'une étude sur les loisirs des jeunes ayant une déficience intellectuelle. Lors d'entretiens, des spécialistes des domaines du handicap, de l'enfance et de la jeunesse, ainsi que des jeunes ayant une déficience intellectuelle ont été interrogés. Les résultats montrent que la participation des jeunes ayant une déficience intellectuelle est limitée. Les offres d’accompagnement des personnes en situation de handicap ne sont généralement pas inclusives, mais ont plutôt un caractère surprotecteur. Une approche permettant de rendre les loisirs plus inclusifs consiste à mettre en réseau au niveau régional l’accompagnement des personnes en situation de handicap avec les prestations destinées aux enfants et aux jeunes. Ainsi, les connaissances, les offres et les ressources sont mieux connues par les différents partenaires et peuvent être utilisées mutuellement.

Références

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) (2019). Inklusion in der Jugendarbeit. 10 Jahre UN-BRK – ein Blick auf die Entwicklungen in der und Erwartungen an die Jugendarbeit. Diskussionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe. Berlin.

Badia M., Orgaz M. B., Verdugo M. A. & Ullan A. M. (2013). Patterns and determinants of leisure participation of youth and adults with developmental disabilities. Journal of Intellectual Disabilities Research, 57 (4), 319–332. https://doi.org/10.1111/j.1365-2788.2012.01539.x DOI: https://doi.org/10.1111/j.1365-2788.2012.01539.x

Buttimer J. & Tierney E. (2005). Patterns of leisure participation among adolescents with a mild intellectual disability. Journal Intellectual Disabilities, 9 (1), 25–42. DOI: https://doi.org/10.1177/1744629505049728

Heister, N. & Köb, S. (2022). Lebensqualität und Freizeit. In P. Zentel (Hrsg.), Lebensqualität und geistige Behinderung. Theorien, Diagnostik, Konzepte (S. 172–183). Kohlhammer.

Mairhofer, A., Peucker, C., Pluto, L. & van Santen, E. (2022). Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse. Beltz Juventa.

Markowetz, R. (2000). Freizeit von Menschen mit Behinderungen. In R. Markowetz & G. Cloerkes (Hrsg.), Freizeit im Leben behinderter Menschen. Theoretische Grundlagen und sozialintegrative Praxis (S. 12–38). Edition S.

Melbøe, L. & Ytterhus, B. (2017). Disability leisure: in what kind of activities, and when and how do youths with intellectual disabilities participate? Scandinavian Journal of Disability Research, 19 (3), 245–255. DOI: https://doi.org/10.1080/15017419.2016.1264467

Meyer, T. (2020). Inklusive Kinder- und Jugendarbeit – theoretischer Anspruch und praktische Umsetzung. Teilhabe, 59 (3), 94–101. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24203-9

Rauschenbach, T., Borrmann, S., Düx, W., Liebig, R., Pothmann, J. & Züchner, I. (2010). Lage und Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Eine Expertise. https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Downloads_Kinder-Jugendliche/Expertise_Kinder-u-Jugendarbeit-in-BW_2010.pdf

Schröder, K. (2006). Freizeitverhalten und Freizeiterleben von Jugendlichen mit geistiger Behinderung. Eine empirische Studie aus personenzentrierter und subjektbezogener Forschungsperspektive (unveröffentlichte Dissertation). Technische Universität Dortmund.

Schuck, H. (2019). Freizeitbildung. In H. Schäfer (Hrsg.), Handbuch Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Grundlagen – Spezifika – Fachorientierung – Lernfelder (S. 637–646). Beltz.

Tillmann, V. (2015). Teilhabe am Verkehrssystem. Einfluss selbstständiger Mobilität auf die Freizeitgestaltung junger Menschen mit geistiger Behinderung. VS Verlag für Sozialwissenschaften Fachverlag Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08126-3

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention, BRK), vom 13. Dezember 2006, durch die Schweiz ratifiziert am 15. April 2014, in Kraft seit dem 15. Mai 2014, SR 0.109.

Publiée

2023-07-04

Comment citer

Heister, N., Köb, S., & Zentel, P. (2023). Inklusive Freizeit in der Kinder- und Jugendarbeit: Sichtweisen der Fachpersonen aus der Praxis und der Jugendlichen mit geistigen Behinderungen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 29(05), 11–16. https://doi.org/10.57161/z2023-05-02

Numéro

Rubrique

Dossier Thématique