Nährende Beziehungen als Schlüssel für gemeinsames Wachstum
Die Rolle von beziehungsorientierter Haltung und Selbstreflexion
DOI:
https://doi.org/10.57161/z2025-04-02Schlagworte:
zwischenmenschliche Beziehungen, soziale Interaktion, Bindung, Heilpädagogische Früherziehung, ElternbildungAbstract
Es ist unumstritten, dass Beziehungen für die gesunde Entwicklung von Kindern essenziell sind. Der vorliegende Beitrag knüpft an diesen Gedanken an mit einem besonderen Augenmerk auf den Ansatz DIRFloortime®. Heilpädagogisches Handeln in einer Haltung der Beziehungsorientierung stellt den Aufbau, die Pflege und das Wachstum von Beziehungen ins Zentrum. Diese Arbeit ist ausgerichtet sowohl auf das Kind, dessen Bezugspersonen als auch auf die eigene Entwicklung als Fachperson. Denn Selbstreflexion ist das wichtigste Werkzeug, um nährende Beziehungen zum Kind und zu seinen Bezugspersonen aufzubauen. Impulse aus der Praxis belegen diese Grundannahmen.
Literaturhinweise
Baer, U. & Koch, C. (2020). Pädagogische Beziehungskompetenz. Cornelsen.
Bowlby, J. (2024). Bindung als sichere Basis. Grundlagen und Anwendung der Bindungstheorie (6. Aufl.). Reinhardt.
Center on the developing child (o. J.). Brain architecture. https://developingchild.harvard.edu/key-concept/brain-architecture [Zugriff: 07.04.2025].
Czernin, M. (2023). Remo Largo. Biografie. Piper.
Delahooke, M. (2023). Brain-Body Parenting. Probst.
Flosdorf, P. (2009). Heilpädagogische Beziehungsgestaltung. Lambertus.
Greenspan, S. J. & Wieder, S. (2009). Engaging Autism. Using the Floortime Approach to help children relate, communicate and think. First Da Capo Press.
Grossmann, K. E. & Grossmann, K. (Hrsg.) (2021). Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungtheorie (7. Aufl.). Klett-Cotta.
Grün, A. (2023). Kein Mensch lebt nur für sich allen. Verbundenheit erfahren, das Miteinander stärken. Herder.
Hüther, G. (2016). Mit Freude lernen ein Leben lang. Vandenhoek & Ruprecht.
International Council on development and learning (ICDL) (o. J.). DIRFloortime®Research, Science & Evidence. https://www.icdl.com/research [Zugriff: 07.04.2025].
Janert, S. (2021). Das R. in DIR: Emotionale Beziehungen. In S. Janert, A. Zirnsak, I. Acerbi & S. Hohndorf (Hrsg.), Autismus beziehungsorientiert behandeln. Handbuch zur DIRFloortime-Methode (S. 141–159). Reinhardt.
Jenni, O. (2025). Entspannt Euch, Eltern. Interview vom 09.01.2025. 3SAT Nano Wissen Mediathek. https://www.3sat.de/wissen/nano/250109-science-date-ingolf-baur-trifft-oscar-jenni-nano-100.html
Largo, R. (2017). Das passende Leben. Was unsere Individualität ausmacht und wie wir sie leben können. Fischer.
Müller, U. (2019). «There is no such thing as a baby». Zur gegenwärtigen Bedeutung der frühkindlichen Entwicklung im Anschluss an D. W. Winnicott. Psychosozial.
Rosa, H. (2016). Resonanz. Soziologie der Weltbeziehung. Suhrkamp.
Siegel, D. J. & Hartzell, M. (2018). Gemeinsam leben, gemeinsam wachsen. Wie wir uns selbst besser verstehen und unsere Kinder einfühlsam ins Leben begleiten können (2. Aufl.). arbor.
Winnicott, D. (1960). The Theory of the Parent-Infant-Relationship. International Journal of Psychoanalysis, 41, 585–595. https://tcf-website-media-library.s3.eu-west-2.amazonaws.com/wp-content/uploads/2021/09/21095241/Winnicott-D.-1960.-The-Theory-of-the-Parent-Infant-Relationship.-International-Journal-of-Psycho-Analysis.-411.-pp.585-595-1.pdf
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Petra Ulshöfer

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.