Beziehungsorientiert Entwicklung stärken
Frühe Interventionen zur Stärkung von Kind und Familie nach den Grundgedanken des Ansatzes DIRFloortime®
DOI:
https://doi.org/10.57161/z2024-04-02Schlagworte:
Frühe Kindheit, Behinderung, sozial-emotionale Entwicklung, Eltern-Kind-Beziehung, Beratung, Elternbildung, FörderungAbstract
Die frühen Lernprozesse und die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes werden massgeblich durch emotionale und interaktive Beziehungen geprägt. Bei Kindern mit einer Entwicklungsbeeinträchtigung kann der Aufbau dieser entwicklungsförderlichen Beziehungen erschwert oder gar blockiert sein. Der entwicklungsorientierte Ansatz DIRFloortime® setzt an der Stärkung der Beziehung an, um auf der Basis des individuellen Profils und der jeweiligen Entwicklungsstufe gemeinsames Wachstum von Kind und Familie zu unterstützen. Mithilfe der Interventionspyramide dieses Ansatzes werden wesentliche Schwerpunkte und bedeutsame Schritte der Beziehungsbegleitung in der Heilpädagogischen Früherziehung aufgezeigt.
Literaturhinweise
Brazelton, T. B. & Greenspan, S. I. (2002). Die sieben Grundbedürfnisse von Kindern. Was jedes Kind braucht, um gesund aufzuwachsen, gut zu lernen und glücklich zu sein. Beltz.
Delahooke, M. (2017). Social and emotional development in early intervention. Pesi Publishing.
Delahooke, M. (2020). Mehr als Verhalten. Neurowissenschaft und Mitgefühl helfen, Verhaltensprobleme von Kindern zu verstehen und zu lösen. Probst.
Greenspan, S. & Wieder, S. (2000). Principles of clinical practice for Assessment and Intervention. Chapter 4. In The Interdisziplinary Council on the Developmental and Learning Disorders (Ed.), Clinical Guidelines: Redefining standards of care for infants, children and families with special needs (pp. 55–82). ICDL Press.
Greenspan, S. & Wieder, S. (2001). Mein Kind lernt anders. Ein Handbuch zur Begleitung förderbedürftiger Kinder. Walter.
Janert, S. (2021). Das R in DIR: Emotionale Beziehungen. In S. Janert, A. Zirnsak, I. Acerbi & S. Hohndorf (Hrsg.), Autismus beziehungsorientiert behandeln. Handbuch zur DIRFloortime-Methode (S. 141–159). Reinhardt.
Liljeberg, H. & Magdanz, E. (2022). Forschungsbericht 61. Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen – Unterstützungsbedarfe und Hinweise für Inklusionshürden. https://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Forschungsberichte/fb-613-elternstudie-unterstuetzungsbedarfe-inklusionshuerden.html
Sarimski, K. (2017). Beziehungs- und Bindungsaufbau unter erschwerten Bedingungen – Eltern werden und sein von besonderen Kindern. In F. Hänsenberger-Aebi & U. Schäfer (Hrsg.), Eltern sein plus! Begleitung von Kindern mit Unterstützungsbedarf (S. 67–90). Seismo.
Seifert, M. (2022). Familie: Inklusion, Behinderung und Hilfesysteme. In J. Ecarius & A. Schierbaum (Hrsg.), Handbuch Familie. Band II: Erziehung, Bildung und pädagogische Arbeitsfelder (S. 403–422). Springer Fachmedien. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19843-5_50
Shahmoon-Shanok, R. (2000). The Action is in the interaction: Clinical Practice Guidelines for Work with Parents of children with Developmental Disorders. Chapter 14. The Interdisziplinary Council on the Developmental and Learning Disorders (Ed.), Clinical Guidelines: Redefining standards of care for infants, children and families with special needs (pp. 333–356). ICDL Press.
Tröster, H. & Lange, S. (2019). Eltern von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen. Anforderungen, Belastungen und Ressourcen. Springer Fachmedien. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24815-4
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Petra Ulshöfer
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.