Heilpädagogische psychoedukative Beratung und Begleitung in der frühen Kindheit

Eine Methode aus der Praxis für die Praxis

Autor/innen

  • Barbara Tüchler Heilpädagogische Praxis Mag. Barbara Tüchler

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2024-04-04

Schlagworte:

Frühe Kindheit, Behinderung, Eltern-Kind-Beziehung, Elternbildung, Beratung, Förderung

Abstract

Die heilpädagogische psychoedukative Beratung und Begleitung in der frühen Kindheit ist ein therapeutisches Angebot, das von der Autorin entwickelt wurde und mit dessen Hilfe Bezugspersonen in ihrer Intuition und Elternschaft gestärkt werden. Durch ein tieferes Verständnis für die gesundheitlichen Zusammenhänge und Besonderheiten ihres Kindes und durch das Erlernen von adäquaten Fördermöglichkeiten soll die Beziehungs-, Erziehungs- und Bildungskompetenz der Eltern gestärkt werden. Im Zentrum steht das gemeinsame Erleben positiver Interaktionssequenzen von Eltern und Kind. Anhand eines Beispiels wird die praktische Umsetzung der heilpädagogischen psychoedukativen Beratung und Begleitung schrittweise nachvollzogen.

Literaturhinweise

Ayres, A. J. (2016). Bausteine der kindlichen Entwicklung (6., korr. Aufl.). Springer.

Bowlby, J. (2016). Frühe Bindung und kindliche Entwicklung (6. Aufl.). Reinhardt.

Bowlby, J. (2018). Bindung als sichere Basis: Grundlagen und Anwendung der Bindungstheorie (4. Aufl.). Reinhardt.

Brisch, K. H. (2014). Säuglings und Kleinkindalter – Bindungspsychotherapie. Klett-Cotta.

Cierpka, M. (2014). Frühe Kindheit 0–3 Jahre. Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern (2., korr. Aufl.). Springer.

Hellbrügge, T. & von Wimpffen, J. H. (Hrsg.) (2015). Die Entwicklung des Säuglings. Die ersten 365 Tage im Leben eines Kindes. Theodor-Hellbrügge-Stiftung.

Jacob, A. (2016). Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind. Methoden – Indikation – Anwendung (2., überarb. und erw. Aufl.). Kohlhammer.

Jungmann, T. & Reichenbach, C. (2013). Bindungstheorie und pädagogisches Handeln. Ein Praxisleitfaden (3. Aufl.). Borgmann.

Kiphard, E. J. (2000). Wie weit ist mein Kind entwickelt? Eine Anleitung zur Entwicklungsüberprüfung. modernes lernen.

Largo, R. H. (2019). Babyjahre. Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren (6. Aufl.). Piper.

Neurologen und Psychiater im Netz (2005). Was ist Psychoedukation? https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/therapie/psychoedukation/#c124 [Zugriff: 20.03.2024].

Papousek, M., Schieche, M. & Wurmser, H. (Hrsg.). (2004). Regulationsstörungen in der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehung. Huber.

Pieterse, M., Treloar, R., Clairns, S., Uther, D. & Brar, E. (2016). Kleine Schritte. Frühförderprogramm für Kinder mit einer Entwicklungsverzögerung. Band 8. Deutsches Down-Syndrom Infocenter.

Sinnhuber, H. (2000). Sensomotorische Förderdiagnostik. Ein Praxishandbuch zur Entwicklungsüberprüfung und Entwicklungsförderung für Kinder von 4–7½ Jahren. modernes lernen.

Sinnhuber, H. (2005). Spielmaterial zur Entwicklungsförderung (6. Aufl.). modernes lernen.

Tüchler, B. (2021). Heilpädagogische psychoedukative Beratung und Begleitung als präventive Maßnahme bei erhöhtem Entwicklungsrisiko. Fachzeitschrift der Heilpädagogischen Gesellschaft Österreich, 64 (1), 2–10. https://www.ief.at/wp-content/uploads/2021/04/HP-2021-1_Tuechler_veroeffentlichung.pdf

von Oy, C. M. & Sagi, A. (2014). Lehrbuch der heilpädagogischen Übungsbehandlung. Universitätsverlag Winter.

von Oy, C. M., Sagi, A., Biene-Deissler, E. & Schroer, B. (2011). Spiel-Beobachtungsbogen. Heilpädagogische Übungsbehandlung. Differenzierte Einschätzung des Spielverhaltens und des Spielentwicklungsniveaus. Edition S.

Wiener Sozialdienste (2016). Tätigkeitsbeschreibung Heilpädagogik. Konzept Zentren für Entwicklungsförderung der Wiener Sozialdienste (unveröffentlichtes Dokument). Gemeinsam für Menschen.

Ziegenhain, U., Gebauer, S. Ziesel-Schmidt, B., Künster, A. K. & Fegert, J. M. (2016). Lernprogramm Baby-Lesen. Übungsfilme mit Begleitbuch für die Beratung von Eltern (2. Aufl.). Hippokrates-Verlag.

Veröffentlicht

2024-05-14

Zitationsvorschlag

Tüchler, B. (2024). Heilpädagogische psychoedukative Beratung und Begleitung in der frühen Kindheit: Eine Methode aus der Praxis für die Praxis. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 30(04), 21–27. https://doi.org/10.57161/z2024-04-04