Zehn Jahre BRK in der Schweiz: Standortbestimmung zu Digitalisierung und Inklusion

Autor/innen

  • Ingo Bosse HfH Zürich
  • Verena Wahl HfH Zürich

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2024-09-02

Schlagworte:

Digitalisierung, Inklusion, Partizipation, Barrierefreiheit, Behindertenrechte

Abstract

Die Behindertenrechtskonvention (BRK) betont die Bedeutung der Digitalisierung für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen. In der Schweiz gibt es nur wenig Daten dazu, wie Menschen mit Behinderungen Medien nutzen. Die digitale Barrierefreiheit ist trotz rechtlicher Vorgaben unzureichend umgesetzt. Studien zeigen Lücken in der Zugänglichkeit von ICT, insbesondere in der Privatwirtschaft. Die Verständlichkeit digitaler Inhalte bleibt ebenfalls ein Problem. Um diesen Defiziten entgegenzuwirken, wurde im Herbst 2024 die «Allianz Digitale Inklusion Schweiz» (ADIS) gegründet.

Literaturhinweise

BFH (Berner Fachhochschule) (o. J.). Evaluation des E-Accessibility-Aktionsplans. https://www.bfh.ch/de/forschung/forschungsprojekte/2017-504-948-918

Bosse, I. (2024, im Erscheinen). Inklusion und Teilhabe als Aufgabe der Medien. In Bundeszentrale für politische Bildung. Onlinedossier Medienpolitik.

Bundesgesetz über die Beseitigung der Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz, BehiG) vom 13. Dezember 2002, in Kraft seit dem 01. Januar 2004, SR 151.3.

Bundesrat (2016). Erster Bericht der Schweizer Regierung über die Umsetzung des Übereinkommens über die Rechte der Menschen mit Behinderungen. https://www.edi.admin.ch/dam/edi/de/dokumente/gleichstellung/bericht/Initialstaatenbericht%20BRK.pdf.download.pdf/Initialstaatenbericht_BRK_v1.0.pdf

Fachgruppe Accessibility (2020). eCH-0059 – Accessibility Standard. Verein eCH. https://www.ech.ch/de/ech/ech-0059/3.0

Generalsekretariat GS-EDI (2023a). Antworten der Schweiz auf die List of Issues (LoI) zum Initialbericht der Schweiz zur UNO-BRK. Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB. https://lmy.de/GMidd

Generalsekretariat GS-EDI (2023b). Behindertenpolitik 2023–2026. Übersicht über Ziele und Massnahmen. Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB. https://www.edi.admin.ch/edi/de/home/fachstellen/ebgb/politique-nationale-du-handicap.html

Hess-Klein, C. & Scheibler, E. (2022). Aktualisierter Schattenbericht. Bericht der Zivilgesellschaft anlässlich des ersten Staatenberichtsverfahrens vor dem UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Inclusion Handicap, Hrsg.). Editions Weblaw. https://www.inclusion-handicap.ch/de/themen/un-brk/schattenbericht-667.html

IDA BF (Interdepartementale Arbeitsgruppe Barrierefreiheit) (2015). Aktionsplan E-Accessibility 2015–2017. Eidgenössisches Departement des Innern EDI. https://lmy.de/FDRtQ

ISB (Informatiksteuerungsorgan des Bundes) (2016). P028 – Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien Internetangeboten, Version 2.03. https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/dti/ikt-vorgaben/prozesse-methoden/p028/P028_Web_Accessibility_v2-03_genehmigt_d.pdf.download.pdf/P028_Web_Accessibility_v2-03_genehmigt_d.pdf

Külling, C., Waller, G., Suter, L., Willemse, I., Bernath, J., Skirgaila, P., Streule, P. & Süss, D. (2022). JAMES – Jugend, Aktivitäten, Medien – Erhebung Schweiz. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://www.zhaw.ch/storage/psychologie/upload/forschung/medienpsychologie/james/2018/Bericht_JAMES_2022_de.pdf

Liesen, C. & Rummler, K. (2016). Digitale Medien und Sonderpädagogik. Eine Auslegeordnung für die interdisziplinäre Verbindung von Medien und Sonderpädagogik. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 22 (4), 6–12. https://www.szh.ch/bausteine.net/f/50765/Liesen_Rummler_160406.pdf

Lütje-Klose, B. (2023). Schulische Inklusion und sonderpädagogische Professionalität. Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. In D. Ferencik-Lehmkuhl, I. Huynh, C. Laubmeister, C. Lee, C. Melzer, I. Schwank, H. Weck & K. Ziemen (Hrsg.), Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung (S. 17–32). Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:26300 DOI: https://doi.org/10.35468/5990-02

Nationalrat (2019). Motion Rytz. Leichte Sprache in Abstimmungserläuterungen und weiteren Informationen des Bundes. https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/amtliches-bulletin/amtliches-bulletin-die-verhandlungen?SubjectId=46532

Reber, C. & Luginbühl, M. (2016). Inklusion ohne digitale Medien ist nicht mehr denkbar. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 22 (4), 13–18.

Risiko Dialog, S. (2024). Mobiliar #Digital Barometer 2024. Die Stimme der Schweizer Bevölkerung. https://www.digitalbarometer.ch/uploads/digitalbarometer_2024_de.pdf

Schweizerische Eidgenossenschaft. (o. J.). E-Voting [Eine Dienstleistung des Bundes, der Kantone und Gemeinden]. ch.ch – Einfach Antworten zum Leben in der Schweiz. https://www.ch.ch/de/abstimmungen-und-wahlen/e-voting#wer-kann-e-voting-nutzen [Zugriff: 26.09.2024].

Steiner, O., Heeg, R., Schmid, M. & Luginbühl, M. (2017). MEKiS. Studie zur Medienkompetenz in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe. Hochschule für Soziale Arbeit, FHNW.

Steiner, O., Schmid, M., Reber, C., Kaiser, F., Villinger, A., Kamberi, L., Heeg, R., Luginbühl, M., Butters, A. & Sticca, F. (2023). Digitale Medien in Kindertagesstätten der Schweiz. Eine Studie zum Einsatz digitaler Medien in Kindertagesstätten der Schweiz und zu den Sichtweisen von Fachpersonen und Erziehungsberechtigten. https://www.mekis.ch/literatur.html

Suter, L., Bernath, J., Willemse, I., Külling, C., Waller, G., Skirgaila, P. & Süss, D. (2021). MIKE – Medien, Interaktion, Kinder, Eltern: Ergebnisbericht zur MIKE-Studie 2021. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://www.zhaw.ch/storage/psychologie/upload/forschung/medienpsychologie/mike/Bericht_MIKE-Studie_2021.pdf

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention, BRK), vom 13. Dezember 2006, durch die Schweiz ratifiziert am 15. April 2014, in Kraft seit dem 15. Mai 2014, SR 0.109.

Verordnung über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsverordnung, BehiV) vom 19. November 2003, SR 151.31.

Zugang für alle (2020). Schweizer Accessibility-Studie Onlineshops. Eine Studie von «Zugang für alle» zur Barrierefreiheit von Onlineshops in der Schweiz im Jahr 2020. https://access-for-all.ch/wp-content/uploads/2022/11/zfa-studie-onlinehopping-2020-d-web.pdf

Zugang für alle (2023). Schweizer Accessibility Studie 2023 – Mobile Apps. https://as23.access-for-all.ch [Zugriff: 26.09.2024].

Veröffentlicht

2024-12-17

Zitationsvorschlag

Bosse, I., & Wahl, V. (2024). Zehn Jahre BRK in der Schweiz: Standortbestimmung zu Digitalisierung und Inklusion. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 30(09), 13–18. https://doi.org/10.57161/z2024-09-02

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in